Direkt zum Inhalt springen

International Marketing and Psychology (M.Sc.)

Profil

Sie haben erfolgreich ein betriebswirtschaftliches oder psychologisches Bachelor-Studium abgeschlossen? Sie verfügen über sehr gute englische Sprachkenntnisse (Toefl-Niveau), sind motiviert und zu überdurchschnittlichen Engagement bereit? Sie haben Interesse an einer Weiterqualifizierung im Bereich Marketing-Management und Markt- und Konsumentenpsychologie? Dann sind Sie bei uns richtig! 

Wir bieten Ihnen jeweils zum Wintersemester das Masterprogramm International Marketing and Psychology mit dem Abschluss Master of Science- eine hochwertige Ausbildung im internationalen Kontext, verbunden mit dem Erwerb von Kompetenzen für sozialverantwortliches und führungsbezogenes Handeln. Praktische Anwendung und wissenschaftlicher Anspruch sind bei uns Maxime.

    • Vermittlung von Marketing, Markt- und Konsumentenpsychologie und Management-Know-How von hoher Qualität
    • Überschaubare Studienzeit in nur vier Fachsemestern
    • Sorgfältig abgestimmter Studienplan mit hohem Praxisbezug
    • Kompetente und hochmotivierte DozentInnen mit guten Kontakten zu Unternehmen und internationaler Lehr- und Berufserfahrung 
    • Abwechslungsreiche Lehr- und Lernmethoden als Mix aus Vorlesung, Fallstudien, Gruppenarbeit, Selbststudium und Projekte mit Unternehmen
    • Forschunglehre im hochschuleigenen verhaltenswisseschaftlichen Labor
    • Studienprogramm zum Teil in englischer Sprache 
    • Integriertes Auslandsstudium an einer unserer attraktiven Partnerhochschulen oder ein selbstgewähltes Praktikum mit internationalem Bezug
    • Es besteht die Möglichkeit ein Double Degree an der University of the Sunshine Coast (USC) in Queensland/Australien, am International College of Management (ICMS) in Sidney und an der Deakin University in Melbourne zu erwerben. Hierzu finden regelmäßige Informationsveranstaltungen statt. Weitere Doppelabschlussprogramme sind in Planung.
    • In 2021 wurden wir als "Europäische Hochschule" vom DAAD ausgezeichnet. Mit den folgenden Universitäten und Hochschulen bilden wir ein gemeinsames Europäisches Hochschulnetzwerk „European Innovation Alliance“, das vom DAAD und BMBF gefördert wird: Satakunta University of Applied Sciences (SAMK) in Rauma, Finnland, Tomas Bata University (UTB) in Zlin, Tschechische Republik, Universidad de Huelva
      (UHU), Spanien und Universidade do Algarve (UALG) in Faro, Portugal. Weitere Informationen finden Sie hier.
    • Intensive Betreuung durch familiäre Atmosphäre (Kursgröße maximal 20 Studierende)
    • Sehr gute Berufsaussichten

    Sie haben erfolgreich ein betriebswirtschaftliches oder psychologisches Bachelor-Studium abgeschlossen? Sie wollen ein weiterqualifizierendendes Masterstudium aufnehmen mit einer Spezialisierung im Internationalen Marketing und in der Markt- und Konsumentenpsychologie? Sie streben eine Führungsposition in einem international agierenden Konzern oder bei einem international ausgerichteten Mittelständler an? Sie wollen später im Ausland arbeiten oder eine international ausgerichtete Position in Deutschland bekleiden? Unser Studium zielt auf die Ausbildung von Führungskräften im Bereich Marketing und in der Markt- und Konsumentenpsychologie in der Wirtschaft oder im höheren öffentlichen Dienst ab, die neben fundiertem Marketing- und Managementwissen auch über sehr gute interkulturelle und sozial verantwortliche Kompetenzen verfügen.

    Die Module des Masterprogramms haben eine ausdrückliche internationale Schwerpunktbildung. Internationalität setzt eine gute Sprachkompetenz voraus. Diese möchten wir durch ein vermehrt englischsprachiges Angebot im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen fördern.

    Unsere Studierenden üben in Vorträgen und Diskussionen den ungezwungenen Umgang mit der englischen Sprache. Dabei geht es uns nicht um eine Sprachausbildung zum „native Speaker“, die fachlichen Inhalte bleiben stets im Fokus. Ein wesentliches Lehrformat sind Case Studies von renommierten Business Schools. So gewinnen unsere Studierenden Kompetenzen, die aus der Fallstudiensituation über Unternehmens-, Branchen-, Markt- und Ländergrenzen hinweg übertragen werden können. 

    Wir begrüßen ausdrücklich die Integration von Austauschstudierenden (z.B. unseren Erasmus-Studierenden an der Hochschule) in unseren Veranstaltungen des Masterstudiums und für unsere eigenen Studierenden ist im 3. Semester ein Auslandsaufenthalt im nichtdeutschsprachigen Ausland vorgesehen, um durch den Austausch mit fremden Kulturen möglichst vielfältige interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Der Auslandsaufenthalt kann entweder an einer unserer über 100 Partnerhochschulen erfolgen oder es kann ein Praktikum im nichtdeutschsprachigen Ausland absolviert werden. Derzeit gibt es unter anderem finanzielle Unterstützung durch das Erasmus-Programm  (z.B. zwischen 320 und 420 Euro abhängig vom gewähltem Land).
    Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden sie hier 

    Es besteht die Möglichkeit ein Double Degree an der University of the Sunshine Coast (USC) in Queensland/Australien, am International College of Management (ICMS) in Sidney und an der Deakin University in Melbourne zu erwerben. Hierzu finden regelmäßige Informationsveranstaltungen statt. Weitere Doppelabschlussprogramme sind in Planung.

    In 2021 wurden wir als "Europäische Hochschule" vom DAAD ausgezeichnet.

    Nutzen Sie als Studierende/r die hervorragende Lage unserer Hochschule inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar.

    Wir integrieren in unsere Lehre Praxisvorträge und auch Projektarbeiten mit Unternehmen, so dass unsere Studierenden mit dem Management von Firmen in Kontakt kommen und ihre Arbeiten vor diesen Unternehmensvertreter/innen präsentieren und diskutieren können. 

    Wir freuen uns, dass wir über diese Aktivitäten immer wieder Praktikumsplätze erhalten und dass auch viele Einstellungen nach erfolgreich absolviertem Studium zustande kommen. 

    Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit mit einem Unternehmen zusammen zu schreiben. Wir unterstützen Sie bei der Themenfindung und der richtigen Balance aus hohem wissenschaftlichen Anspruch und unternehmensaktuellem Thema.

    Die Erfahrungen und die Ergebnisse der von den DozentInnen durchgeführten Forschungsprojekte fließen unmittelbar in unsere Ausbildung mit ein. Die Forschungsinstitute des Fachbereichs spielen hierfür eine ganz zentrale Rolle. Sie bieten unseren Studierenden während ihres Studiums die Möglichkeit, an konkreten anwendungsorientierten Forschungsprojekten mitzuarbeiten und das im Masterprogramm Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Nutzen Sie diese Chance!

    In den letzten Semestern haben wir ein zunehmendes Interesse unserer AbsolventInnen an dem Thema kooperative Promotion wahrgenommen. Mehrere AbsolventInnen sind derzeit wissenschaftliche MitarbeiterIn / DoktorandIn an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in Kooperation mit DozentInnen an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie mit einer Universität. Gerne informieren wir Sie im Studium über Ablauf einer Promotion an unserer Hochschule und über Förder- und Betreuungsmöglichkeiten.

    Inhalt & Ablauf

    1. Semester

    • International Marketing
    • International Business Skills
    • Intercultural & Business Psychology
    • Advanced Research Skills in Marketing

    2. Semester

    • Marketing Innovation
    • Marketing Approaches
    • Marketing Psychology
    • Advanced Research Skills in Psychology

    3. Semester

    • International Term

    4. Semester

    • Master Thesis
    • Marketing & Psychology Projects

    Studiendauer:

    4 Semester, Vollzeitstudium

    ECTS-Punkte:

    120

    Studienaufnahme:

    zu jedem Wintersemester, Start ab dem WiSe 2024/25

    Studienverlauf:

    1. und 2. Semester Präsenzphasen, im 3. Semester Auslandsstudiensemester oder internationales Praktikum (nicht deutschprachiges Ausland), Master-Thesis und zwei Projekte im 4. Semester in Präsenz

    Veranstaltungssprache:

    Deutsch und Englisch

    Besonderheiten:

    • Hochwertige betriebswirtschaftliche Marketing-Spezialisierung im internationalen Kontext Förderung interkultureller Kompetenzen und des sozialverantwortlichen Handelns (durch internationale Projekte und Projekte im Bereich der Corporate Social Responsibility)
    • Innovative Lehrformate, z.B. Forschung im Labor
    • Hoher Praxisbezug durch Nutzung unserer engen Kontakte zur Wirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar
    • Beratung zu einer möglichen weiterführenden kooperativen Promotion an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

    Zulassungsvoraussetzungen

    Abschluss eines betriebswirtschaftlichen oder psychologischen Erststudiums (Bachelor mit in der Regel 180 ECTS oder Diplom), Zulassungsverfahren über NC Zulassung

    Kosten

    Keine Studiengebühren, nur ca. 152,25 € Semesterbeitrag

    Bewerbung & Zulassung

    Über den Button "Bewerben" gelangen Sie zu einer kurzen Anleitung zur Registrierung und Bewerbung.

    Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Dokumente Sie im Portal hochladen müssen, finden Sie hier eine Übersicht:

    Das Team des Studierenden Service Centers (SSC) freut sich auf Sie

    Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des SSC, die für das Bewerbungsmanagement zuständig sind, beraten Studieninteressierte rund um das Bewerbungsprocedere. Sie sind die richtigen Ansprechpersonen für alle Fragen, die Bewerbung und Zulassung/Zugang zum Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen betreffen.

    E-Mail: ssc-bewerbung@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

    Telefon:  +49 621 5203-0

    Für fachlich-inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen Ihres Wunschstudiengangs.

    Öffnungszeiten des SSC

    Mo. u. Di.
    09:30 Uhr - 12:00 Uhr
    Do
    09:30 Uhr - 12:00 Uhr u. 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
    Mi und Fr
    geschlossen

    Download

    Kontakt

    Helen Probst

    Profilbild Helen Probst

    Programm Managerin

    Ernst-Boehe-Str. 4
    67059 Ludwigshafen

    C 2.129+49 621 5203 164

    SSC

    Studierenden Service Center

    Ernst-Boehe-Str. 6
    67059 Ludwigshafen

    C 1. OG+49 621 5203-0