Direkt zum Inhalt springen

Leitlinien Qualitätssicherung und -entwicklung

Die Leitlinien Qualitätssicherung und -entwicklung dienen der Dokumentation des Systems der Qualitätssicherung und -entwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Leitlinien dokumentieren insbesondere Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung, Verfahrensgrundsätze und das Berichtswesen im Qualitätsmanagement und der Evaluation.

Das System der Qualitätssicherung und -entwicklung an der HWG umfasst neben dem Bereich Studium und Lehre auch den Bereich Forschung sowie den Bereich der zentralen Verwaltung und der Betriebseinheiten.

Die Leitlinien sind in der Teilgrundordnung Qualitätssicherung und -entwicklung und der Evaluationsordnung der Hochschule verankert. Die hier beschriebenen Verfahrensgrundsätze, Aufgabenverteilung, Vorgaben und Empfehlungen für Qualitätssicherung und -entwicklung haben verbindlichen Charakter. Änderungen in den Regelungen werden durch Aktualisierung der Leitlinien transparent gemacht und dokumentiert. Der Senatsausschuss für Qualität als hochschulweites Gremium beschließt im Rahmen der Vorgaben des Senats und in Abstimmung mit den Fachbereichen bzw. Organisationseinheiten die Leitlinien.

Die Leitlinien richten sich neben Interessierten insbesondere an alle Hochschulmitglieder und sonstige Angehörige der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwighafen. Sie können neu an die Hochschule kommenden Lehrenden, Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden als eine Orientierung über den Aufbau und die Abläufe der Qualitätssicherung und -entwicklung an der Hochschule dienen. Neben allgemeinen Informationen werden Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung sowie besonders qualitätsrelevante Prozesse näher beschrieben und Hinweise auf weiterführende Informationen gegeben.

Das System der Qualitätssicherung und -entwicklung beruht auf dem so genannten Qualitätsregelkreislauf, der auf allen Ebenen (Studiengang, Fachbereich, Hochschulebene) implementiert ist. Zu allen Phasen des Qualitätsregelkreislaufes gibt es Instrumente und Dokumente, die die jeweilige Einheit bei den Aufgaben in dieser Phase unterstützen und die Dokumentation der Ergebnisse sicherstellen.
Die folgende Abbildung soll Ihnen einen Überblick über unseren Qualitätsregelkreislauf geben. In den Feldern unten erhalten Sie weitere, detailliertere Hintergrundinformationen.

Externe Qualitätsanforderungen

z.B. Studienakkreditierungsstaatsvertrag, HochSchG...

Mehr erfahren

Qualitätsverständnis und Qualitätskultur

z.B. Leitbild und Strategische Hochschul- und Fachbereichsziele

Mehr erfahren

Entwicklung

Mehr erfahren

Die Verantwortlichkeiten für Qualitätssicherung und –entwicklung sind für die jeweiligen Einheiten in der Teilgrundordnung Qualitätssicherung und -entwicklung und der Evaluationsordnung geregelt.

Die Koordination der Qualitätssicherung und -entwicklung in den einzelnen Bereichen übernimmt die oder der von der jeweils verantwortlichen Person benannte Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) sowie für den Bereich Evaluationen die oder der Evaluationsbeauftragte (EvaB). QMB und EvaB unterstützen und begleiten in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich die Einheiten und Gremien in ihren Qualitätssicherungs- und -entwicklungsprozessen, insbesondere durch Bereitstellung einer zielfokussierten Informationsbasis und Rückmeldungen zur Erfüllung interner und externer Qualitätsanforderungen.

Übersicht über die Qualitätsmanagement- und Evaluationsbeauftragten

Fachbereich Management, Controlling, HealthCare

Frau Stephanie Haider-Sandel
QMB & EvaB

 C2.217
  +49 (0) 621/5203-157
 +49 (0) 621/5203-193

stephanie.haider-sandel@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Fachbereich Dienstleistungen und Consulting

Frau Gundis Goll
QMB & EvaB

 C2.227
  +49 (0) 621/5203-233
 +49 (0) 621/5203-114

gundis.goll@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Zentrale Einheiten

Frau Petra Schorat-Waly
QMB & EvaB

 A 208

  +49 (0) 621/5203-358
 +49 (0) 621/5203-279

petra.schorat-waly@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Hochschulebene

Herr Peter Weitkamp
QMB

 C2.126
  +49 (0) 621/5203-369
 +49 (0) 621/5203-379

peter.weitkamp@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

 

Frau Anne Keller
EvaB

 C2.126
  +49 (0) 621/5203-371
 +49 (0) 621/5203-379

anne.keller@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Fachbereich Marketing und Personalmanagement

Frau Anja Hausmann
QMB & EvaB

 C2.220
  +49 (0) 621/5203-153
 +49 (0) 621/5203-162

anja.hausmann@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen

Herr Christoph Kleeberg
QMB

 C1.228
  +49 (0) 621/5203-517
 +49 (0) 621/5203-569

christoph.kleeberg@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

 

Herr Prof. Dr. Jörg Reitzig
EvaB

 C1.233
  +49 (0) 621/5203-546
 +49 (0) 621/5203-569

joerg.reitzig@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Forschung

Frau Janina Kaiser
QMB

 B 105
  +49 (0) 621/5203-380
 +49 (0) 621/5203-274

janina.kaiser@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Zusammensetzung und Aufgaben der Gremien auf HS-Ebene:

Senatsausschuss für Qualität
Senatsausschuss für Forschung und Transfer
Qualitätszirkel
AG Evaluation

In den Leitlinien für Qualitätssicherung und -entwicklung als Dokumentation des ausgestalteten Systems der Qualitätssicherung und -entwicklung werden nicht Prozesse wie die Entwicklung des Curriculums aufgenommen, sondern diejenigen Prozesse abgebildet, die sicherstellen sollen, dass eine regelmäßige Reflexion der Erreichung der selbst gesetzten Ziele erfolgt. Das Ergebnis der Planungen im Studiengang wird allerdings im Allgemeinen im Studiengangkonzept dokumentiert.

Um sicher zu stellen, dass dennoch alle definierten und verabschiedeten Prozesse schnell und unkompliziert auffindbar sind, hat sich die Hochschule dazu entschieden eine Seite mit einer Übersicht über alle verabschiedeten und aktuellen Prozesse einzurichten. Sie sind perspektivisch unter einem eigenen Abschnitt Prozessübersicht einsehbar.

Prozesse Qualitätssicherung/-entwicklung

Die zentralen Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung, das sind die Zieldokumentationen, die Zwischen- bzw. Qualitätsberichte sowie die Qualitätsgespräche, sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Sie werden daher in einer zeitlichen Abfolge erstellt. Eine inhaltliche und zeitliche Abstimmung erfolgt hierbei nicht nur in den einzelnen Einheiten (wie Studiengang, Fachbereich oder Abteilung), sondern ggf. auch zwischen den Einheiten.

Der Gesamtprozess der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung besteht aus den Unterprozessen

  • Zieleentwicklung (Prozessdokumentation derzeit in Bearbeitung)
  • Zielreflexion mit Zwischenbericht und Qualitätsbericht (Prozessdokumentation derzeit in Bearbeitung)
  • Qualitätsgespräche bzw. Dokumentierte Diskussion (Prozessdokumentation derzeit in Bearbeitung)

Ein Zyklus in dem Prozess ist nach ca. vier Jahren durchlaufen.

Die anonymisierten und aggregierten Ergebnisse aus durchgeführten Evaluationen werden in dem OpenOLAT-Kurs Evaluationsbericht HWG LU veröffentlicht. Der Kurs beinhaltet die Evaluationsergebnisse der durchgeführten hochschulweiten Evaluationen nach Erhebungsjahr. Außerdem bietet er eine Austauschplattform über die Ergebnisse, z.B. um sich darüber auszutauschen, was besonders auffällt und auch um zu informieren, was genau mit den Ergebnissen passiert und was daraus folgt.

Zugriff auf den Kurs erhalten alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Der Zugangscode kann per Mail an evaluation.hwg-lu@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de angefordert werden.

Für den Zugriff auf den Kurs ist ein OpenOLAT-Zugang notwendig. 

Aktuell Studierende, Mitarbeitende und Lehrende loggen sich mit ihrer Hochschul-Kennung (Campus-Account) über den Shibboleth-Server in OpenOLAT ein. 

Alumni der HWG LU können sich auf der Anmeldeseite von OpenOLAT einen Gastzugang einrichten.

StatusDatumBearbeiter*inFreigegeben von:ÄnderungenAnmerkungen
erstellt06.09.2019Anne Keller, Peter WeitkampSenatsausschuss für QualitätErsterstellung 
aktualisiert25.03.2020Peter Weitkamp Aktualisierung Zusammensetzung und Aufgaben der Gremien auf HS-Ebene