Direkt zum Inhalt springen

Maria Diedrich

Wissenschaftliche Assistentin Masterstudiengang Soziale Arbeit


Soziologin M.A.

Kontakt

 C1.242  +49 (0) 621/5203-556
  +49 (0) 621/5203-569

maria.diedrich@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Lehrgebiete

Modul: Projekte in Praxis und Forschung Sozialer Arbeit (SoSe21-WiSe2021/22)
Modul: Schwerpunktstudium: Soziale Arbeit mit straffälligen Menschen und ihrem Umfeld (WiSe 2020/21)
Modul: Sozialökonomische Grundlagen Sozialer Arbeit (SoSe 2017 – SoSe 2020)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Soziale Arbeit und Neonazismus, Rassismus, Antisemitismus
  • Migration und Demokratie
  • Arbeitskonflikte
  • Dissertationsprojekt: Agentin der Demokratie? Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und „Rechtsextremismus“

Publikationen

Diedrich, Maria; Erxleben, Paul (2023): Beratungsbedarf im umkämpften Terrain. Mobile Beratung, sozialer Konflikt und Corona-Proteste, in: Mayer, Marion; Bringt, Friedemann; Lehnert, Esther; Warrach, Nora (Hrsg.): Beratung zu Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung. Konzepte - Herausforderungen - Intersektionale Perspektiven, Weinheim, S. 138-149.

Diedrich, Maria (2023): Von "Antifaschismus" und "Glatzenpflege", "Schnittstellen" und Widerstreit. Soziale Arbeit und rechte Bewegungen, in: Widersprüche, H. 167, S. 41-53.

Diedrich, Maria (2022): Demokratie gegen rechte Gewalt. Die "Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus" im Kontext autoritärer Mobilisierungen, in: Leviathan, Sonderband 39 "Demokratie und Migration", S. 352-373. (double blind peer review)

Bareis, Ellen; Diedrich, Maria; Kaiser, Nadja; Erxleben, Paul (2021): Abschlussbericht des Projekts zur Neustrukturierung der MBR in RLP, Stadt, Land, Quartier - Forschungsstelle Soziale Arbeit, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, Ludwigshafen/Rhein.

Diedrich, Maria (2020): Extremismusprävention vs. Demokratieförderung? Soziale Arbeit im Konflikt um Rechtsextremismus, in: Siegen : Sozial, H. 1, S. 4-13.

Bewernitz, Torsten; Diedrich, Maria (2020): "Wilder" Streik als Praxis der Bürgerschaft, in: Widersprüche, H. 156, S. 71-84.

Quent, Matthias (2016): Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Engagement in der Migrationskrise: Situations- und Ressourcenanalyse für den Saale-Holzland-Kreis, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena. (Mitarbeit)

Diedrich, Maria (2013): Zur Einführung, in: Schmalz, Stefan; Dörre, Klaus (Hrsg.): Comeback der Gewerkschaften. Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven, Frankfurt/Main, S. 273-275.

Arbeitskreis Strategic Unionism (2013): Jenaer Machtressourcenansatz 2.0, in: Schmalz, Stefan; Dörre, Klaus: Comeback der Gewerkschaften. Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven, Frankfurt/Main, S. 345-375.

Rezensionen:

Diedrich, Maria (2022): Gegenöffentlichkeit als Praxis von Bildung, über: Friedemann Affolderbach: Öffentlichkeit von unten. Demokratie, Öffentlichkeit und politische Bildung, in: Widersprüche, Heft 164, S. 119-122.

Diedrich, Maria (2021): Bitte unten anstellen? über: Dörre, Klaus (2020): In der Warteschlange. Arbeiter*innen und die radikale Rechte, in: express, H. 2/2021. Die Rezension ist hier zugänglich.

Konferenzen und Vorträge (Auswahl)

Zwischen „Schnittstellen“ und „Antifaschismus“. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und rechten Bewegungen. Vortrag, Universtität Bielefeld, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Sozialpädagogik, Veranstaltungsreihe "Antidemokratische Landnahme in der Sozialen Arbeit", 16.10.2023.

Zum Potenzial des Konfliktbegriffes für eine Kritik Sozialer Arbeit als kritische Soziale Arbeit, Bundesweite Tagung Junger DBSH, Mainz, 14.10.2023.

Soziale Arbeit im Konflikt. Überlegungen zu Problematisierungsprozessen von „Rechtsextremismus“ zwischen „Demokratieförderung“ und „Extremismusprävention“, AG: Konjunkturen von ‚Rechtsextremismus‘ und Ideologien der Ungleichwertigkeit‘ als Konjunkturen sozialpädagogischer Professionalität?, Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 18. März 2021.

„Willkommenskultur“ und rechte Konjunkturen. Verschiedene Seiten des gleichen Konflikts?, Workshop: Zwischen Willkommenskultur und Restriktion: Migrationsdiskurse im und nach dem langen Sommer der Migration, 3. Juli 2020, Humboldt Universität Berlin.

„Agentin der Demokratie? Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und „Rechtsextremismus“ – Dissertationsvorhaben“, Forschungstag, Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, 14. Juni 2019.

„Soziale Arbeit und extreme Rechte. Normalisierung oder Akteurin gegen rechts?“, kriSo Tagung: Gesellschaftliche Verhältnisse und Kritische Soziale Arbeit, Wien, 24. November 2017.


 

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Juli 2021 - Dezember 2021

Teamberatung im Projekt "Neustrukturierung der Mobilen Beratung Rechtsextremismus (MBR) in Rheinland-Pfalz"

Ab Juli 2019

Doktorandin Fachbereich Erziehungswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main

Ab Sept. 2016

Wissenschaftliche Assistentin, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, Ludwigshafen/Rhein

März 2016 – Oktober 2016

Wissenschaftliche Referentin, Situations- und Ressourcenanalyse, Partnerschaft für Demokratie, Saale-Holzland-Kreis

März 2014 – August 2016

Projektleitung „Demokratieladen“, Bildungswerk BLITZ e.V., Kahla, Stadtroda

Febr. 2012 – Januar 2014

Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena Arbeitsbereich „Arbeits- Wirtschafts- und Industriesoziologie“; Arbeitsbereich „Allgemeine und theoretische Soziologie“

2010 – 2013

Soziologie (M.A.), Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität. Jena

Kontakt

Prof. Dr. Hans-Ulrich Dallmann

Profilbild Hans-Ulrich Dallmann

Dekan

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

C 1.241+49 621 5203-553+49 621 5203-569

Prof. Dr. Monika Greening

Monika Greening

Prodekanin

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

C 1.175+49 621 5203-584+49 621 5203-569

Prof. Dr. Andrea Lutz-Kluge

Prodekanin

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

C 1.240+49 621 5203-543+49 621 5203-569