Direkt zum Inhalt springen

Finance and Accounting Master

Finance & Accounting (M.A.) (Auch als Double Degree möglich)

Profil

Die Welt ist voller Chancen, die Sie als Arbeitnehmer, Unternehmer, Freiberufler, Existenzgründer, Anleger oder in anderen Rollen nutzen können. Beispiele hierfür sind der Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle, die Entwicklung internationaler Geschäftsbeziehungen, Konnektivität und Vernetzung zwischen den Menschen, die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise oder neue, menschengerechtere Arbeitsmodelle. Gleichzeitig erscheint die Welt oft auch unübersichtlich, sowie voller Unsicherheit und Risiken in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung oder das Auftreten vollkommen unerwarteter Ereignisse zu sein.

Um diese Chancen nutzen und gleichzeitig die ebenfalls auftretenden Unsicherheiten und Risiken erfolgreich managen zu können, ist ein gutes Finanzmanagement eine zentrale Voraussetzung. Wenn Sie sich für Finanzwirtschaft interessieren, liefert Ihnen der Master Finance & Accounting die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um mit anderen Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und fachlichen Hintergründen erfolgreich zusammenzuarbeiten.

In vier Semestern eignen Sie sich fundierte fachliche Kenntnisse in Finance und Accounting an und erwerben persönliche und methodische Fähigkeiten, um anspruchsvolle Aufgaben übernehmen zu können. Gleichzeitig lernen Sie interessante Kommilitonen und Kommilitonen mit ganz unterschiedlichem Background in Ihrer Semestergruppe kennen. Unsere hauptamtlichen Professorinnen und Professoren und unsere in ganz unterschiedlichen praktischen Berufsbildern tätigen Lehrbeauftragten werden Teil Ihres Netzwerks.

Integration Finance & Accounting

Die wichtigste inhaltliche Besonderheit unseres Studiengangs ist die Integration der Teilbereiche „Finance“ und „Accounting“, im Unterschied zu Programmen, die sich jeweils auf einen der beiden Bereiche konzentrieren. In der beruflichen Praxis sind beide Teilbereiche ohnehin stark miteinander verknüpft, da jede Investitions- oder Finanzierungsentscheidung („Finance“) eine Rückwirkung auf die Unternehmensberichterstattung („Accounting“) hat. Hierdurch erhalten unsere Absolventen eine breitere Wissensbasis, von der sie bei ihrem Berufseinstieg profitieren können.

Praxisbezug

Unsere Masterstudierenden schätzen den hohen Praxisbezug in den Vorlesungen, der nicht nur von unseren hauptamtlich lehrenden Professor:innen geleistet wird. Externe Dozenten aus der freien Wirtschaft (z.B. BASF, SAP, Deloitte, E&Y,...) bereichern die Vorlesungen durch integrierte Übungen, Fallbeispiele und Seminare, die unseren Studierenden die Möglichkeit geben, Gelerntes auf Praxistauglichkeit zu überprüfen. Desweiteren führen diese Kontakte nicht selten zu einem ersten Berufseinstieg oder einem freiwilligen Praktikum.

Auslandsstudium 

Internationalität ist uns an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen sehr wichtig. Daher haben Sie die Option, das dritte Studiensemester an einer unserer Partnerhochschulen zu verbringen. Die dort erbrachten Studienleistungen werden Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet. 

 

Double Degree

Mit einem Double Degree machen Sie einen wichtigen Schritt in Richtung internationale Karriere. Neben der Vertiefung Ihres Fachwissens lernen Sie die Kultur, die Mentalität und die Sprache des Gastlandes kennen und beweisen, dass Sie sich in einem fremden Umfeld selbstständig gut zurechfinden können.

Ab dem Wintersemester 2024/25 können Studierende des Masterstudiengangs Finance & Accounting an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) einen starken europäischen Akzent in ihrem Studium setzen: Dank eines neuen Double Degree-Abkommens mit der Wirtschaftsuniversität Kattowitz können sie zusätzlich zu ihrem heimischen Abschluss einen polnischen Master in der Regelstudienzeit von vier Semestern erwerben.

Unser Master Finance & Accounting bietet darüber hinaus zwei interessante Double Degree Programme in Australien an:

 

Arbeiten in Kleingruppen

In jedem Wintersemester beginnen ca. 25 Studierende den Master-Studiengang Finance & Accounting. Somit profitieren Sie von der Arbeit in kleinen Gruppen und von der Möglichkeit, alle Ihre Dozentinnen und Dozenten persönlich kennenzulernen und durch den hierdurch intensiveren Kontakt Ihre persönlichen Mehrwerte zu erhöhen.

Karrierechancen

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Finance & Accounting arbeiten in anspruchsvollen Fach- und Führungspositionen, z.B. in großen und mittelständischen Unternehmen, bei Finanzdienstleistern, bei Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, in Startups oder auch als Selbständige. Wir entwickeln unser Studienprogramm permanent so weiter, dass unsere Studierenden optimale Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Dies gilt nicht nur für die fachlichen Inhalte, sondern auch für methodische, persönliche und soziale Kompetenzen sowie im Hinblick auf Internationalität.

Beispielhaft sind nachfolgend Erfahrungsberichte einiger unserer Absolventinnen und Absolventen aufgeführt: 

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Professorinnen und Professoren, sowie die Lehrkräfte und Lehrbeauftragten, die die Vorlesungen im Rahmen des Masterstudiengangs Finance & Accounting durchführen:

Herr Prof. Dr. Gösta Jamin 

Leiter Masterstudiengang Finance & Accounting 

Lehrgebiete: Bankbetriebslehre, Finanzmärkte und Derivate, Risikomanagement, Unternehmensregulierung, VWL 

„Das Finanzsystem gehört neben der Erfindung des Rades und der Zähmung des Feuers zu den größten Erfindungen der Menschheit.“

weitere Informationen

Prof. Dr. rer. pol. Birgit Angermayer 

Lehrgebiete: Konzernrechnungslegung, Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen und Kreditinstituten, Unternehmensbewertung, Steuerplanung, Berufsrecht, Kostenrechnung 

weitere Informationen

Prof. Dr. Andreas Diesch

Lehrgebiete: Ertragssteuern, internationales Steuerrecht, Besteuerung der Umstrukturierung von Unternehmen, Rechnungslegung, Investition, Kostenrechnung 

weitere Informationen

Prof. Dr. Stefanie Hehn-Ginsbach

Lehrgebiete: Investition und Finanzierung, International Finance, Portfolio- und Kapitalmarkttheorie, Investition und Wertsteigerung, Applied Corporate Finance

„Die Corporate Finance ist der Schlüssel zum nachhaltigen Unternehmenserfolg und gewinnt mit wachsender globaler Vernetzung und Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Es ist meine Passion, Sie auf außergewöhnliche Karrieren in diesen spannenden und dynamischen Tätigkeitsfeldern zu qualifizieren und Sie bei der Investition in Ihre Bildung und Ihre Kompetenzen zu begleiten.“

weitere Informationen

Prof. Dr. rer. nat. Carsten Pohl

Lehrgebiete: Statistik, SAP ERP, Mathematik, Asset Management 

Nicht alles was man zählen kann, zählt auch und nicht alles was zählt, kann man zählen“ - Albert Einstein

weitere Informationen

Prof. Dr. Hartmut Walz

Lehrgebiete: Anlageklassen und Anlagepsychologie, aktuelle Entwicklungen im Finanzdienstleistungsmarkt, Behavioral Economics (engl.), Investmentbanking, Finanzpsychologie und Verhaltensökonomie, Finanzdienstleistungen 

„Das ultimative Geheimnis erfolgreicher Geldanlage und Vorsorge ist, dass es kein Geheimnis gibt!"

weitere Informationen

Prof. Dr. Markus Widmann

Lehrgebiete: Internationale Rechnungslegung (IFRS), Jahresabschlussprüfung, Prüfungsmethodik, Prüfungsgrundsätze,...

weitere Informationen

Christine Heinzel

Lehrgebiete: Marketing, Personal, Projektmanagement, Konfliktmanagement, International Business Skills, Wissenschaftliches Arbeiten

weitere Informationen

 

 

Dr. Jochen Haller

Lehrgebiet: Entrepreneural Finance & Venture Capital

weitere Informationen

 

Tobias Kampmann

Lehrgebiet: Capital Investment Management

weitere Informationen

 

Inhalt & Ablauf

Der Studiengang im Überblick: 

Der Masterstudiengang Finance & Accounting ist in vier Semester gegliedert, wobei das vierte Semester Ihnen zur Erstellung Ihrer Masterthesis dient. Die nachfolgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Gliederung des Studiengangs, sowie über die verschiendenen Veranstaltungen, die in den einzelnen Semestern zu absolvieren sind:

Nachfolgend stellen wir Ihnen ausführliche Informationen zu den einzelnen Studienmodulen zur Verfügung:

1. Semester

  • Modul Rechnungslegung und Besteuerung

    Im Teilmodul „Konzernrechnungslegung“ werden auf einem Grundverständnis der Konzernrechnungslegung einzelne vertiefende Fragestellungen behandelt. Das Teilmodul „Internationale Rechnungslegung“ versetzt die Studierenden in die Lage, die in einen nach IFRS aufgestellten Jahresabschluss enthaltenen Informationen wirtschaftlich interpretieren zu können. Das Teilmodul „Ertragssteuern“ vermittelt aufbauend auf den Grundlagen der Rechnungslegung die Grundzüge der Besteuerung von Unternehmen, einschließlich der Unterschiede zwischen verschiedenen Rechtsformen.
     
  • Modul Capital Markets & Accouting

    Grundlegender Inhalt dieses Moduls ist die Funktionsweise von Kapitalmärkten und die Frage, für welche Zwecke die auf Kapitalmärkten gehandelten Instrumente sowie die aus Marktpreisen abgeleiteten Informationen eingesetzt werden können. Das Teilmodul „Global Financial Markets & Financial Products“ behandelt die allgemeine Funktionsmärkte von Finanzmärkten sowie im Speziellen einzelne zentrale Finanzinstrumente wie Anleihen, Aktien oder Währungen. In „Financial Engineering & Structured Finance“ werden derivative Finanzinstrumente behandelt und es wird analysiert, wie durch eine Kombination verschiedener Instrumente Risiken gemanagt und gewünschte Cashflow-Profile erzeugt werden können. Das Teilmodul „Unternehmensbewertung“ nutzt aus Kapitalmarktpreisen abgeleitete Informationen wie z.B. Kapitalkosten zur Bewertung von Unternehmen.
     
  • Modul Corporate Finance I

    Anwendungsbezogen werden im Teilmodul „Applied Corporate Finance“ die Grundlagen der Corporate Finance mit dem zentralen Shareholder Value Ansatz behandelt. Dabei werden insbesondere ausgewählte Hebel der Wertsteigerung und der Finanzanalyse wie das Working Capital Management theoretisch wie praktisch anhand von Case Studies angewendet. Im Teilmodul „Entrepreneurial Finance and Venture Capital“ erhalten Sie einen fundierten Einblick in unternehmerisches Denken und Handeln als auch darüber, wie Eigenkapitalgeber Investments insbesondere in Startup bewerten; ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf innovativen Finanzierungsformen.
     
  • Modul Methoden- und Schlüsselkompetenzen I

    Das Teilmodul „Gespräche und Verhandlungen optimal gestalten“ vermittelt die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation sowie Techniken guter Gesprächs- und Verhandlungsführung. Das Teilmodul „Change- und Projektmanagement“ behandelt Projektmanagementprozesse und –knowhow vor dem Hintergrund eines effektiven Stakeholdermanagements. Ziel des Teilmoduls „Präsentationstechniken“ ist eigenständiges und verantwortungsbewusstes Präsentieren auch komplexer Sachverhalte unter Berücksichtigung der biographischen und situativen Situation des Publikums (Personale Kompetenz/ Selbständigkeit).
     

2. Semester

  • Modul Finanzdienstleistungen und Asset Management

Das Teilmodul „Kapitalmarkt-, Börsen- und Aufsichtsrecht“ behandelt die rechtlichen Grundlagen für das Funktionieren moderner Kapitalmärkte zum Schutz der Rechte der Marktteilnehmer. Im Teilmodul „Finanzpsychologie und Verhaltensökonomie“ werden die kapitalmarkttheoretischen Kenntnisse und Modelle durch die verhaltenswissenschaftliche Dimension ergänzt, womit das tatsächliche Marktgeschehen besser erklärt werden kann als unter der Prämisse vollständig rationalen Verhaltens. Der praktische Prozess des Portfoliomanagements ist Gegenstand des Teilmoduls „Asset Management“, von der strategischen Asset Allocation bis hin zur Performancemessung von Portfoliomanagern.

  • Modul Information Management

Themenspektrum des Teilmoduls „Business Modeling und Data Analytics“ sind ausgewählte Themen aus dem Bereich der Finanzmodelle (Financial Modeling) und Data Analytics, wobei die Vorlesung den praxisbezogenen Einsatz der wichtigsten Excel-Werkzeuge, Funktionen und neue Analysetechniken, durch den Einsatz von Data Analytics Tools beinhaltet. In „Enterprise Resource Planning“ erfolgt eine Einführung in Information Management und ERP-Systeme. Das Teilmodul „Data Warehousing und BI“ vermittelt die Grundlagen von Data Warehousing, Business Intelligence sowie Financial Performance Management.

  • Modul Corporate Finance II

Das Modul Corporate Finance II besteht aus den Teilmodulen „Due Diligence“, „Capital Investment Management“ und „Unternehmensführung“. Im Kontext der „Due Diligence“ erlernen Sie M&A-Strategien aus Parametern der Unternehmensstrategie abzuleiten und zu managen sowie eigenständig Due Diligence Analysen (v.a. Financial Due Diligence) durchzuführen und Analyseergebnisse zu beurteilen. Im Teilmodul „Capital Investment Management“  beschäftigen Sie sich intensiv mit den Methoden und Prinzipien der Kapitalallokation in großen Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen, um Auswahlentscheidungen von Kapitalprojekten unter Berücksichtigung etwa des Investitionslebenszyklus auch unter Optimierung des Gesamtportfolios fundiert zu treffen. Im Teilmodul „Unternehmensbewertung“ wenden Sie Unternehmensbewertungen an empirischen Fällen an, analysieren Jahresabschlüsse und beurteilen die Plausibilität von Planungsrechnungen. Als I-Tüpfelchen erwerben Sie Grundkenntnisse im Aufbau eines Financial Modells und können einfache Bewertungsmodelle selbst entwickeln.

  • Modul Methoden- und Schlüsselkompetenzen II

Lernziele des Teilmoduls „Business Storytelling“ sind der eigenständige, planvolle und verbal und nonverbal wirkungsvolle Einsatz von Stories im Business sowohl während der Präsentation als auch in Marketing und PR (Instrumentale Kompetenz), die neuesten Forschungsergebnisse aus der Gehirnforschung, der Verhaltenspsychologie und der Betriebswirtschaftslehre kennenzulernen und umzusetzen (Kommunikative Kompetenz) und dabei die neuesten Entwicklungen im globalen Kapitalismus, im Management und den Kommunikationsmedien zu berücksichtigen (Systemische Kompetenz). Im Teilmodul „Führungsverhalten“ geht es Kennenlernen und Anwenden der wichtigsten Führungsaufgaben wie Zielvereinbarung und Informationsweitergabe, Delegation und Entscheidungsverhalten, Arbeitsorganisation, Kontrolle und Steuerung, Motivation und Förderung, Bewältigung von Stress- und Konfliktsituationen. Das Teilmodul „Forschungsmethodik“ vermittelt die wissenschaftstheoretischen Grundlagen für die spätere Erstellung der Masterthesis.

3. Semester (alternativ: Auslandssemester an einer Partnerhochschule)

  • Modul Governance, Risk & Compliance

    Gegenstand des Moduls sind die regulatorischen Markteingriffe, mit denen der Staat das gute Funktionieren von Märkten und Unternehmen sicherzustellen versucht. Im Teilmodul „GRC für Unternehmen und Finanzdienstleister“ werden Risikomanagementprozesse und interne Kontrollsysteme thematisiert. „Governance & Compliance“ behandelt die Elemente von Corporate Governance und Compliance sowie deren Bedeutung für Unternehmen und deren Organe. Im Teilmodul „Regulierung von Unternehmen“ wird anhand einer Vielzahl von Fallstudien thematisiert, wie der Staat in unterschiedlichen Branchen in das Marktgeschehen eingreift um ein besseres Marktergebnis zu erreichen.
     
  • Modul Auditing: Methodik und Jahresabschluss-Prüfung*

    Das Teilmodul „Prüfungsmethodik und Jahresabschluss-Prüfung“ thematisiert Berufsbild, Funktion und Arbeitsweise des Wirtschaftsprüfers, ergänzt um das Teilmodul „Aktuelle Entwicklungen“, in dem aktuelle Themenstellungen der Wirtschaftsprüfungen diskutiert werden. Im Teilmodul „Berufsrecht und Sonderprüfungen“ werden die Themenfelder Berufsrecht (Beruf des Wirtschaftsprüfers, Organisation des Berufs des Wirtschaftsprüfers, Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle, Berufsgrundsätze, berufliche Rahmenbedingungen, Haftung) und Sonderprüfungen (Gründungsprüfung bei einer Aktiengesellschaft, Prüfungen bei Veränderungen des Eigenkapitals, Prüfung von Finanzdienstleistern, Insolvenzrechtliche Überschuldungsprüfung und Prüfung der Zahlungsunfähigkeit, Prüfung der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen) behandelt.
     
  • Modul Controlling*

    Themen des Teilmoduls „Controlling-Tools“ sind die Instrumente des Strategischen Controllings sowie die Basisinstrumente des operativen Controllings. Im Teilmodul „Kostenmanagement“ werden Struktur und Managementbereiche des Kostenmanagements sowie ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements thematisiert. Im Teilmodul „Stakeholder-Controlling und Reporting“ lernen die Teilnehmer verschiedene Konzepte des Controllings aus verschiedenen Perspektiven kennen.
     
  • Modul International Consulting*

    Das Modul zielt auf die Befähigung zur Unternehmensberatung in einem internationalen Kontext. Studierende sollen die Herausforderungen, Arbeitsweise, Methode und Techniken der internationalen Unternehmensberatung kennen und in der Lage sein, eigenständig in einem für sie bisher unbekannten Unternehmens-Kontext erfolgreich beraten können. Im Markt für Internationale Unternehmensberatung gibt es zum einen Gesellschaften, die sich auf die Top Management Themen der Strategie- und Organisationsberatung fokussieren. Diese Themen des „Strategic Consulting“ sind durch eigenständige Fragestellungen und Methoden gekennzeichnet. Operative Themen mit einer großen Nähe zum gelebten Alltag der Organisation und unmittelbar erfahrbarer Wirkung bei der Umsetzung, d.h. dem Ziel des „Corporate Performance Enhancement“ werden in der Beratung anders adressiert, worauf dann eine zweite Veranstaltung in diesem Modul zielt. Das Modul wird abgerundet durch das Teilmodul „Business Comunication“.

4. Semester 

  • Erstellung der Masterthesis 

* Auswahl von 2 aus 3 Studienmodulen

+++Das Modulhandbuch mailen wir Ihnen auf Anfrage (christiane.weinerth@hwg-lu.de) zu.+++

Bewerbung & Zulassung

Über den Button "Bewerben" gelangen Sie zu einer kurzen Anleitung zur Registrierung und Bewerbung.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Dokumente Sie im Portal hochladen müssen, finden Sie hier eine Übersicht:

Allgemeine Bewerbungsformulare:

Bei unserem Masterstudiengang Finance & Accounting handelt es sich um einen konsekutiven Master. Daher ist ein Basiswissen in den beiden Bereichen Finance und Accounting eine unerlässliche Zugangsvoraussetzung. Sie finden diese in der speziellen Prüfungsordnung (§2) geregelt. 


Eine Übersicht der Leistungen, die wir aus Ihrem Erststudium anrechnen können, finden Sie hier

-> bitte legen Sie Ihrer Bewerbung eine Vorlesungsübersicht mit ECTS-Angaben bei und vergessen Sie nicht, das Thema Ihrer Bachelor-/Diplomarbeit anzugeben!

Literaturhinweis: Für Interessenten mit nicht explizitem Finanz- und Rechnungslegungshintergrund empfiehlt sich nachfolgende Bücher zur Verbesserung der Kenntnisse heranzuziehen: 

  • Perridon/Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung 
  • Sorg/Birk/Angermayer-Michler: Internationale Rechnungslegung nach IFRS
  • Angermayer-Michler: Grundzüge der Konzernrechnungslegung 
  • Weber/Schäffer: Einführung in das Controlling (auch in Englisch erhältlich) 

Sprachliche Voraussetzungen:

Das Studienprogramm wird überwiegend auf Deutsch gehalten. Ein qualifizierender Anteil der Veranstaltungen ist in Englisch. Das Masterprogramm richtet sich auch an ausländische Studierende mit vergleichbaren Abschlüssen sowie hinreichenden Deutsch- und Englischkenntnissen.
Hier finden Sie die Zulassungsvoraussetzungen für ausländische Studierende.

Zulassungsbeschränkung:

Der Masterstudiengang Finance and Accounting ist auf 25 Studierende zulassungsbeschränkt. Hier finden Sie die NC-Tabelle der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.

Bewerbungsende ist der 15.07. des laufenden Jahres

Ansprechpartner:

Für alle inhaltlichen Fragen rund um den Master wenden Sie sich an:
Frau Christiane Weinerth
 

Kontakt

Gösta Jamin

Prof. Dr. Gösta Jamin, HWG LU
Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

C 2.166+49 621 5203-350+49 621 5203-111

Christiane Weinerth

Christiane Weinerth

Programm ManagerinFachbereich 3

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen
Deutschland

C 2.235+49 621 5203-314+49 621 5203-114

SSC

Studierenden Service Center

Ernst-Boehe-Str. 6
67059 Ludwigshafen

C 1. OG+49 621 5203-0