Studium Generale
Studium Generale ist eine Reihe von öffentlichen, nicht obligatorischen Lehrveranstaltungen der HWG LU, die während des Semesters jeweils dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Aula der Hochschule zu ganz unterschiedlichen Themen stattfinden. Die Vorlesungsreihe steht unter dem Leitthema "Einblicke und Perspektiven".
Alle Vorträge im Sommersemester 2025 werden als hybrides Format angeboten, d.h. online und in Präsenz mit beschränkter Platzzahl.
Eine Anmeldung bei Frau Annette Gramer per Mail annette.gramer@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de ist unbedingt erforderlich. Der Einwahl-Link für den Online-Vortrag wird einen Tag vor der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Studium Generale im Sommersemester 2025
18.03.2025: „Deutsch - eine Liebeserklärung an unsere erstaunliche Sprache", von Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Sachbuchautor/Sprachwissenschaftler, Frankfurt am Main
25.03.2025: „Heimat als Utopie“, von Dr. phil. Klaus Kufeld, Buchautor/Referent, Ludwigshafen a. Rhein
01.04.2025: „Strahlenexposition in der Umwelt und die Auswirkungen auf den Menschen“, von Dr. Friederike Gnädinger, Bundesamt für Strahlenschutz München
08.04.2025: „Staatsmodernisierung als Politikfeld – mehr Leistung, weniger Staat?“, von Marcel Schepp, Konrad Adenauer Stiftung, Berlin
15.04.2025: „Das Bäckerhandwerk - Herausforderungen eines alten Berufs in der Neuzeit“, von Bernd Kütscher, Bundesfachschule des Deutschen Bäckerhandwerkes, Direktor
29.04.2025: „Strafe muss sein! Oder doch nicht?“, von Dr. Maximilian Kohlhof, Verte Rechtsanwälte Düsseldorf
06.05.2025: „Die Vermessung des Risikos. Kann man Glück und Pech berechnen?“, von Prof. Dr. Christian Hesse, Fachbereich Mathematik, Universität Stuttgart
13.05.2025: „Finanzielle Bildung in Deutschland - Bedeutung und Perspektiven“, von Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen, ZWE Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim
20.05.2025: „Fake News - warum falsche Fakten nicht das Problem sind“, von Prof. Dr. Matthias Kohring, Leiter Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Universität Mannheim
27.05.2025: „Burn on, Burn out, Brain Hacking - mental gesund im Leben und im Studium“, von Katharina Hiller, Brain Explain
Studium Generale im Wintersemester 2025/2026
07.10.2025: “Mensch sein im Zeitalter der künstlichen Intelligenz”, Prof. Dr. Ziad Mahayni, Professor für angewandte Ethik,
Hochschule Karlsruhe
14.10.2025: “Individualisierte Medizin - Versprechen der Biotechnik”, Dr. Dr. Saskia Biskup, Geschäftsführende Gesellschafterin CeGaT Tübingen
21.10.2025: “Theater - ein Relikt aus der Vergangenheit der Perspektive für die Gegenwart/Zukunft”, Tilmann Gersch, Intendant der Pfalzbaubühnen, Ludwigshafen am Rhein
28.10.2025: “Die spinnen die Römer! - Was wir bei Asterix & Obelix über Kelten und Römer lernen können”. Dr. Ulrich Karl, Förderverein Römischer Vicus, Eisenberg /Grünstadt
04.11.2025: “Regelt der Markt die Klimakrise? Gesellschaft und Ökonomie im Zeitalter ökologischer Grenzen”, Vicky Kluzik, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
11.11.2025: “Belastungsprobe für die Demokratie - Kampf gegen Desinformation und Narrative”, Daphne Wolter, Leiterin Abteilung Demokratie, Recht und Parteien, Konrad Adenauer Stiftung
18.11.2025: “KI-Einsatz im Journalismus - Herausforderungen und Chancen”, Uwe Renners, Stellv. Chefredakteur von „Die Rheinpfalz“, Ludwigshafen am Rhein
25.11.2025: “Universum - Zeit und Raum: die Rätsel des Beginns”, Dr. Eduard Thommes, Institut für theoretische Physik, Universität Heidelberg
02.12.2025: “Gut leben in Deutschland - die Messung unseres Wohlbefindens und Wohlstandes”, Dr. Anna Daelen, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden / Berlin
09.12.2025: “Von Steuerbetrug, Staatsversagen und kriminellen Netzwerken”, Prof. Dr. Christoph Spengel, Lehrstuhl für ABWL und
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Universität Mannheim