Profil
Nichts ist beständiger als die Veränderung. Dies gilt insbesondere für die Steuergesetzgebung und Rechnungslegung. Wir vermitteln State-of-the-Art-Kenntnisse zu nationalen und internationalen Regelungsinhalten. In unserem Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung erwerben Sie das dazu notwendige Wissen und werden mit den neuesten Trends und Entwicklungen in den beiden Studienschwerpunkten vertraut gemacht.
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre – hier werden nicht nur Kenntnisse der verschiedenen Steuerarten vermittelt, sondern Sie sind in der Lage, die steuerliche Belastung zu ermitteln und unternehmerische Entscheidungen unter Berücksichtigung von Steuern zu treffen.
Wirtschaftsprüfung – der Umgang mit den nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften und die Prüfung deren richtigen Anwendung stehen hier im Vordergrund. Aber auch Kenntnisse der Kapitalmarktregelungen und der Unternehmensbewertung werden vermittelt.
In einer Regelstudienzeit von 6 Semestern erlernen Sie zunächst das betriebswirtschaftliche Basiswissen, bevor spezifische Inhalte der Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung den Schwerpunkt im Studium bilden. Sie lernen gesetzliche Regelungen zu verstehen und einzuordnen, strukturieren und lösen praktische Fragestellungen im Team, präsentieren und kommunizieren mit und vor Ihren Dozierenden und Kommiliton*innen.
Vertiefende Kenntnisse der Office Anwendungen und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik stehen ebenso auf dem Lehrplan wie der anwendungsbezogene Umgang mit den Softwarelösungen in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Durch das sich daraus resultierende breite Einsatzspektrum haben Sie nach dem Studium beste Chancen für einen schnellen Berufseinstieg mit vielfältigen Möglichkeiten in den spannenden und zukunftsweisenden Tätigkeitsfeldern im Bereich der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Der Abschluss Bachelor of Arts ermöglicht Ihnen aber auch die Weiterqualifikation zum Master Ihrer Wahl oder nach einer berufspraktischen Tätigkeit das Ablegen der Berufsexamen Steuerberater und / oder Wirtschaftsprüfer.
Besonderheiten
Studienkonzept
Der Bachelor Studiengang an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt Ihnen grundlegende Fachkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre basierend auf den Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. Zudem vermittelt der Studiengang überfachliche Qualifikationen, ergänzt um die speziellen Lehrinhalte der Studienschwerpunkte. Zentral ist dabei die Aktualität der Lehrinhalte, die die Steuergesetze, die Steuerrechtsprechung aber auch die Rechnungslegungsvorschriften berücksichtigen, die laufend geändert und fortentwickelt werden.
Besonderes Augenmerk legen wir mit unserem anwendungsbezogenen Studiengang nicht nur auf die grundlegenden fachlichen Inhalte, sondern auch insbesondere auf die Entwicklung Ihrer methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, um Sie bestmöglich auf Ihre spätere Karriere vorzubereiten. So spielen beispielsweise die Berücksichtigung ethischer Aspekte bei der Entscheidungsfindung, Interkulturalität und Führungsqualitäten eine wichtige Rolle im Studium.
Abwechslungsreiche Lehre mit hohem Praxisbezug
Der Studiengang an unserer Hochschule zeichnet sich durch eine erstklassige theoretische Lehre aus, die Ihnen eine fundierte Wissensbasis für Ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld sichert. Dabei sind die hohe praktische Relevanz, der konkrete Anwendungsbezug und die Ausrichtung der Lehrinhalte an aktuellen Trends und Entwicklungen entscheidend. Die Lehrveranstaltungen werden als Vorlesungen mit integrierten Übungen abgehalten, unterstützt durch technische Hilfsmittel. Gruppenarbeiten, Diskussionen, Seminare, Fallstudien & Mini-Cases zur Reflexion und Anwendung des Wissens sind wesentlicher Bestandteil des Studiums. Daneben runden digitale Einheiten das Lehrangebot ab und erhöhen die Flexibilität beim Lernen.
Projektarbeiten – nach Möglichkeit in Kooperation mit Unternehmen -, Fallstudien und Gastvorträge untermauern die praktische Relevanz der Lehrinhalte und bieten Ihnen erstklassige Möglichkeiten, sich mit renommierten Expert*innen und Vertreter*innen aus der Praxis zu vernetzen.
Für Ihre Abschlussarbeit wird eine Kooperation mit einem Unternehmen angestrebt.
Vielfältige Spezialisierungen und Vertiefungsmöglichkeiten
Zur individuellen Ergänzung und Vertiefung Ihrer Interessen bieten wir Ihnen in diesem Studiengang vielfältige Wahlpflichtmodule an. Diese bauen auf den inhaltlichen betriebswirtschaftlichen Grundlagen auf, die in den ersten Semestern vermittelt werden. Sie haben so die Möglichkeit, individuell ergänzend zu Ihrer Hauptstudienausrichtung Themen wie Unternehmensberatung, Personal, Marketing, Controlling oder Logistik zu vertiefen und sich so weitere Kernkompetenzen und fundiertes fachliches Know-How anzueignen.
Auslandsstudium/Praxisphase
International studieren. Mit der Globalisierung und den zunehmenden internationalen Verflechtungen wachsen insbesondere die Aktivitäten und Handelsvolumina im internationalen Kontext. Diesen Herausforderungen können Sie in Ihrem späteren Arbeitsleben begegnen. Daher eröffnen wir Ihnen in Ihrem sechsten Studiensemester die Möglichkeit, ein Semester im Ausland an einer Partner-Hochschule zu verbringen. In Ihrem Auslandssemester werden Sie durch unser International Office erstklassig unterstützt. Neben der Vertiefung Ihres Fachwissens lernen Sie die Kultur, die Mentalität und die Sprache des Gastlandes kennen und können internationale Kontakte zu Studierenden aber auch potenziellen Arbeitgebern knüpfen.
Im Studiengang „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre & Wirtschaftsprüfung“ bilden wir Sie zielgerichtet für die Praxis aus. Entsprechend sehen wir für Sie im Rahmen Ihres Studiums im sechsten Semester als Alternative zum Auslandssemester ein Praxissemester vor. In dieser Zeit arbeiten Sie in einem Unternehmen und wenden Ihr erlerntes Fachwissen an, um erste praktische Erfahrungen wie auch Praxiskontakte zu sammeln. Während Ihrer Praxisphase werden Sie durch eine*n Professor*in Ihres Studiengangs individuell betreut.
Mentorenprogramm
Wir begleiten Sie. Unsere Professor*innen pflegen zu Ihnen im Rahmen unseres Mentorenprogramms den persönlichen Kontakt. Dies ermöglicht Ihnen das Ankommen an unserer Hochschule, sichert eine optimale Förderung und Begleitung nicht nur am Anfang Ihres Studiums, sondern auch während Ihres gesamten Studiums vor allem in persönlichen, organisatorischen und inhaltlichen Fragen.
Studium Generale
Über das Studienprogramm Ihres Studiengangs hinaus haben Sie die Möglichkeit, freiwillig Veranstaltungen im Studium Generale zu besuchen, das wir in Zusammenarbeit mit Partner-Universitäten und -Hochschulen anbieten. Spannende Themen und Dozierende erweitern Ihren Horizont über die rein fachlichen Themen hinaus.
Karrierechancen
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre & Wirtschaftsprüfung“ übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in vielfältigen Bereichen der Wirtschaft. Insbesondere in Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, im Rechnungswesen oder Controlling von Unternehmen, bei Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen und bei Verbänden und Institutionen.
Der Bachelorabschluss stellt Ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Arts B.A.“ dar! Zudem ermöglicht er Ihnen aber auch die Weiterqualifikation zum Master Ihrer Wahl oder nach einer berufspraktischen Tätigkeit das Ablegen der Berufsexamen zum Steuerberater und / oder Wirtschaftsprüfer.
Beispielhaft sind nachfolgend Erfahrungsberichte einiger unserer Absolventinnen und Absolventen aufgeführt:
Lehrende
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Professorinnen und Professoren sowie die Lehrkräfte und Lehrbeauftragten, die die Vorlesungen im Rahmen des Bachelorstudiengangs „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre & Wirtschaftsprüfung“ durchführen:
Prof. Dr. Frank Grafmüller
Studiengangleiter Betriebswirtschaftliche Steuerlehre & Wirtschaftsprüfung
Lehrgebiet: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
weitere Informationen
Prof. Dr. rer. pol. Birgit Angermayer
Lehrgebiete: Konzernrechnungslegung, Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen und Kreditinstituten, Unternehmensbewertung, Steuerplanung, Berufsrecht, Kostenrechnung
weitere Informationen
Prof. Dr. Andreas Diesch
Lehrgebiete: Ertragssteuern, internationales Steuerrecht, Besteuerung der Umstrukturierung von Unternehmen, Rechnungslegung, Investition, Kostenrechnung
weitere Informationen
Prof. Dr. Markus Widmann
Lehrgebiete: Internationale Rechnungslegung (IFRS), Jahresabschlussprüfung, Prüfungsmethodik, Prüfungsgrundsätze,...
weitere Informationen
Prof. Dr. Stefanie Hehn-Ginsbach
Lehrgebiete: Investition und Finanzierung, International Finance, Portfolio- und Kapitalmarkttheorie, Investition und Wertsteigerung, Applied Corporate Finance
„Die Finanzwirtschaft ist das Herz der gesamten Wirtschaft – sie erst ermöglicht jegliche unternehmerische Aktivitäten, sichert die Funktionsfähigkeit der Märkte und schafft Wohlstand und Wachstum. Die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in diesen spannenden Themenfeldern sowie die Begleitung und Weiterentwicklung junger Talente zur Vorbereitung auf außergewöhnliche Karrieren in den vielfältigen Bereichen der Finanzwirtschaft ist meine Passion und steht für mich an oberster Stelle.“ weitere Informationen
Prof. Dr. rer. nat. Carsten Pohl
Lehrgebiete: Statistik, SAP ERP, Mathematik, Asset Management
„Nicht alles was man zählen kann, zählt auch und nicht alles was zählt, kann man zählen“ - Albert Einstein
Herr Prof. Dr. Gösta Jamin
Lehrgebiete: Bankbetriebslehre, Finanzmärkte und Derivate, Risikomanagement, Unternehmensregulierung, VWL
„Das Finanzsystem gehört neben der Erfindung des Rades und der Zähmung des Feuers zu den größten Erfindungen der Menschheit.“
weitere Informationen
Prof. Dr. Hartmut Walz
Lehrgebiete: Anlageklassen und Anlagepsychologie, aktuelle Entwicklungen im Finanzdienstleistungsmarkt, Behavioral Economics (engl.), Investmentbanking, Finanzpsychologie und Verhaltensökonomie, Finanzdienstleistungen
„Das ultimative Geheimnis erfolgreicher Geldanlage und Vorsorge ist, dass es kein Geheimnis gibt!"
weitere Informationen
Prof. Dr. Sibylle Baumann
Lehrgebiete: Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, internationales Wirtschaftsrecht, IT-Recht, Logistik-Recht
weitere Informationen
Prof. Dr. Martin Selchert
Lehrgebiete: Marketing, Unternehmensführung, Consulting
weitere Informationen
Christine Heinzel
Lehrgebiete: Marketing, Personal, Projektmanagement, Konfliktmanagement, International Business Skills, Wissenschaftliches Arbeiten
weitere Informationen
Dieter Ott
Lehrgebiete: Soft Skills, Wirtschaftsethik und Interkulturelle Kompetenz
weitere Informationen
Harry Sponheimer
Lehrgebiete: Business English, English for Logistics, Interkulturelle Aufmerksamkeit
weitere Informationen
Inhalt & Ablauf
Der Studiengang im Überblick:
Der berufsqualifizierende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung ist in sechs Semester gegliedert. Das Studium ist modular aufgebaut und in 25 Module plus Auslands- bzw. Praxisphase und Bachelorarbeit unterteilt. Anwendungsbezogen eignen Sie sich so das notwendige Rüstzeug für die Erwartungen und Erfordernisse des Arbeitsmarktes an.
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Studienmodulen
Nachfolgend stellen wir Ihnen ausführliche Informationen zu den einzelnen Studienmodulen zur Verfügung:
1. Semester
Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Im Grundlagenmodul „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ werden zunächst die Besonderheiten der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft behandelt, bevor Konzepte und Denkansätze des ökonomischen Denkens und Handelns vermittelt werden, um wirtschaftliche Fragestellungen zu erkennen, zu analysieren und zu diskutieren. Dies beinhaltet betriebswirtschaftliche Funktionen wie Beschaffung, Produktion, Absatz, Personal und Finanzierung und erste Führungskonzepte. Sie lernen die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Methoden und Instrumente kennen und können diese auf einfache Problemstellungen anwenden.
Modul Wirtschaftsmathematik
Grundlegende Inhalte dieses Moduls sind die Finanzmathematik, die lineare Algebra und Analysis, mithilfe derer ökonomische Probleme in der Sprache der Mathematik formuliert werden. Dabei sind insbesondere Fragestellungen der Finanzmathematik im Fokus, um aus der Mathematik abgeleitete Resultate ökonomisch zu interpretieren und umzusetzen. Dazu werden z.B. Kapitalwertberechnungen, Kurvendiskussionen, Extremwertbestimmung, Elastizitäten, Grundlagen der Optimierung, Lineare Gleichungssysteme sowie Input-/Output-Analyse zum Einsatz kommen.
Modul Buchführung und Kostenrechnung
Das Gesamtmodul besteht aus den beiden Teilmodulen „Buchführung“ und „Kostenrechnung“. In dem Teilmodul „Buchführung“ wird neben dem grundsätzlichen Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens und der Buchführung der grundlegende Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV behandelt. Darüber hinaus werden betriebliche Vorgänge mittels der Doppik buchhalterisch abgebildet und ein Jahresabschluss durchgeführt. In dem Teilmodul „Kostenrechnung“ werden Kenntnisse über die Aufgaben und Instrumente der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis sowie Grundkenntnisse der Teilkostenrechnung vermittelt. Dies beinhaltet die Anwendung der wesentlichen Instrumente der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im Kontext betrieblicher Fragestellungen.
Modul Recht
Themenspektrum des Moduls sind eine Einführung in das Privatrecht und das öffentliche Recht und bezogen auf das Bürgerliche Gesetzbuch, der Allgemeine Teil, das Schuldrecht sowie das Sachenrecht. Ziel ist es, dass Sie für die zukünftigen Aufgaben in der Wirtschaft die notwendigen Rechtsgebiete und Rechtsmaterien kennen und die wichtigsten wirtschaftsrechtlich relevanten Bereiche des Zivilrechts praxisbezogen anwenden können. Dies umfasst die Fähigkeiten, die einschlägigen Rechtsquellen selbstständig zu nutzen, wirtschaftsrechtliche Sachverhalte zu beurteilen und Rechtsfälle zu lösen.
Modul Personal und Marketing
Das Modul besteht aus den beiden Teilmodulen „Personal“ und „Marketing“. Im erstgenannten Teilmodul werden die funktionalen Grundlagen der Personalwirtschaftslehre, die Personalplanung, Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Entgeltfindung und -politik, aber auch Personalbeschaffung, -auswahl und -entwicklung Gegenstand sein. Das Teilmodul „Marketing“ behandelt die Elemente einer managementorientierten Marketingkonzeption sowie grundlegende Instrumente und organisatorische Aspekte des Marketings. Dies beinhaltet die Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, Methoden der Marktforschung aber auch zentrale Aspekte der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und der Vertriebspolitik.
Modul Wirtschaftsinformatik
Das Modul besteht aus den beiden Teilmodulen „Theorie“ und „Praxis“. Ziel des Gesamtmoduls ist dabei, die Arbeitsweise und die wichtigsten Techniken aktueller Hard- und Software kennenzulernen und zu verstehen, wie Informations- und Kommunikationstechnik betriebswirtschaftlichen Zwecken dienen kann. Dabei werden die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Anwendungen von Informations- und Kommunikationstechnik behandelt und einfache betriebswirtschaftliche Methoden (Bsp.: Break-Even, ABC-Analyse) mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen praxisorientiert angewendet.
2. Semester
Modul Investition und Finanzierung
Das Teilmodul „Investition“ thematisiert die grundlegenden Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen unter Sicherheit und die Bewertung von Investitionsalternativen. Es werden die Verfahren der statischen Investitionsrechnung sowie die Verfahren der Dynamischen Investitionsrechnung besprochen und mit konkreten Anwendungsbeispielen vertieft. Darüber hinaus geht es um Sonderfälle der Investitionsrechnung wie dem Ersatzproblem sowie der Rentabilitäts-, Finanz- und Liquiditätsplanung. Das spiegelbildliche Teilmodul „Finanzierung“ befasst sich den Instrumenten der Außen- und Innenfinanzierung und diskutiert Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsalternativen und bewertet ausgewählte Kapitalstrukturen.
Modul Rechnungslegung und Steuerlehre
Im Teilmodul „Rechnungslegung“ werden das rechtliche Zustandekommen und die betriebswirtschaftlichen Kernaussagen von (Einzel-) Jahresabschlüssen nach nationalem Recht (Handels- und Steuerrecht) inklusive der Abgrenzung zur Konzernrechnungslegung und Jahresabschlüssen nach internationalem Recht (IFRS) thematisiert. Dabei werden wichtige betriebswirtschaftliche Aussagen der Rechnungslegung wie Bilanz und GuV-Rechnung untersucht und eingeschätzt, um daraus ökonomische Entscheidungen abzuleiten. Im Teilmodul „Steuerlehre“ werden die Grundlagen der Unternehmensbesteuerung grundlegend behandelt und die mit betriebswirtschaftlichen Entscheidungen verbundenen Steuerbelastungswirkungen ermittelt.
Modul Statistik
Das Modul Statistik besteht aus den Teilmodulen „Statistik“, und „Statistik mit Excel“. Im Kontext der „Statistik“ erlernen Studierende die wichtigsten Konzepte, Definitionen, Formeln und Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik. Dazu gehören bspw. Mittelwerte, Streuungsmaße und höhere Momente, Indexzahlen, Korrelation oder Regression. Sie erlernen, erhobene Daten zu analysieren (deskriptive Statistik) wie auch die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Schätzverfahren und Hypothesentests theoretisch und praktisch anzuwenden. Im Teilmodul „Statistik mit Excel“ wenden Sie die im Teilmodul „Statistik“ theoretisch behandelten Themen anhand von betriebswirtschaftlich relevanter Beispieldaten (z.B. Aktienkurse) in Excel an. Dabei werden sowohl theoretische Statistikkenntnisse vertieft als auch zusätzlich Excel Kenntnisse vermittelt. Dies verschafft Ihnen die Anwendungskompetenz für praxisorientierte, quantitative Methoden zur Aufbereitung, Verdichtung und Analyse von Daten zur Verbesserung der Entscheidungsqualität in betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen.
Modul Volkswirtschaftslehre
Lernziele des Teilmoduls „Volkswirtschaftslehre“ sind die Kenntnis und das Verständnis für die Funktionsweise marktwirtschaftlicher Volkswirtschaften sowie die wirtschaftspolitischen Ziele und Instrumente. Dies beinhaltet die Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und der Wirtschaftspolitik sowie grundlegende makroökonomische Erklärungsansätze, die in kurz- und langfristiger Betrachtung analysiert und auf die praktische Wirtschaftspolitik angewendet werden. Zudem werden zentrale Produktionstechnologien voneinander abgegrenzt wie auch die Preisbildung auf Märkten beschrieben und interpretiert.
Modul Basic Business Skills
Im Teilmodul „Englisch I – Business Basic“ werden einfache bis mittelschwere Geschäftssituationen kommunikativ (telefonisch oder schriftlich) simuliert. Dabei trainieren Sie, Unternehmen, Geschäftsgegenstände etc. zu beschreiben sowie grundlegende Prozesse zu analysieren und mit geeigneten Medien deskriptiv wiederzugeben. Im Teilmodul „Soft Skills I“ wird ein angemessener sprachlicher Umgang in internationalen Kontexten vermittelt und die sprachlichen Register (Geschäftssprache, Alltagssprache, akademische Sprache, Studierendensprache) sowie regionalen Sprachphänomene (US-Englisch, UK-Englisch) voneinander abgegrenzt. Des Weiteren geht es um Lernorganisation und Präsentationstechniken, eine Kurzpräsentation zu betrieblichen Themen vorzubereiten und in deutscher und/oder englischer Sprache vorzutragen.
3. Semester
Modul Unternehmensführung und Controlling
Dieses Modul besteht aus den Teilmodulen „Unternehmensführung“ und "Controlling“. Studierende lernen die Interessenlage aller Stakeholder eines Unternehmens kennen, untersuchen grundlegende Führungsmodelle, Planungs- und Entscheidungstechniken und können diese bewerten und zielgerichtet einsetzen. Dabei geht es auch um die zielorientierte Gestaltung von Organisationen und Prozessen und deren Steuerungsansätzen, die Sie bewerten und für die Anwendung operationalisieren. Zudem erlernen Sie zentrale Prinzipien und Methoden des Controllings und können diese auf praxisrelevante Fragestellungen anwenden. Dabei reflektieren und berücksichtigen Sie unterschiedliche Sichtweisen und Interessen, um situationsadäquat die entsprechenden Rahmenbedingungen erkennen sowie fundiert und verantwortungsbewusst entscheiden zu können.
- Modul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I
- Modul Wirtschaftsprüfung I
Modul Advanced Business Skills
Das Modul zielt auf die Befähigung der Studierenden im Wirtschaftsleben in einem internationalen Kontext. Im Teilmodul „Englisch II – Business in Practice“ diskutieren die Studierenden spezifische, aktuelle aber auch kritische Themen ergebnisorientiert und proben etwa Bewerbungsverfahren in englischer Sprache. Das Modul wird abgerundet durch das Teilmodul „Soft Skills II - Kommunikation“, indem die Studierenden erlernen, eine thematisch und zeitlich umfangreichere Präsentation bzw. Schulung zu betrieblichen Themen aus dem Bereich Kommunikation/Konfliktmanagement/Verhandlung vorzubereiten und in deutscher und/oder englischer Sprache vorzutragen und Teilnehmer/innen zu aktivieren.
Modul Mentorenprogramm
Das Studium enthält ein Mentorenprogramm, das dem Kennenlernen zwischen Studierenden und hauptamtlichen Dozierenden des Studiengangs dient und eine persönliche, individuelle Betreuung gewährleistet. Andererseits sollen erste Themengespräche bezüglich der Bachelorarbeit geführt werden. Ein weiterer Aspekt ist das Diskutieren von möglichen Problemen im Studienverlauf und das Finden eines Betreuenden für das Praktikum.
4. Semester
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II
Wirtschaftsprüfung II
Modul Wahlpflichtmodul
Im 4. Semester wählen Sie aus dem Angebot anderer Studiengänge ein Gebiet Ihrer Wahl. Dadurch können Sie einen zweiten Schwerpunkt legen, was Ihre berufliche Flexibilität erhöht.
Modul International Business Skills
Im Teilmodul „Englisch II – Business Knowledge“ werden Sie befähigt, ein umfangreiches Wirtschaftsthema in englischer Sprache kompakt und mit themenbezogenem Fachvokabular zu vermitteln. Dabei kennen Sie typische, kulturbedingte Abweichungen von Präsentationen in englischsprachigen Ländern. Im Rahmen des Teilmoduls „Soft Skills III – Business Ethics“ üben Sie vor allem die Meinungsbildung und die Vertretung Ihren Standpunkt in einer Diskussion in englischer Sprache und andere Personen zur Meinungsäußerung zu motivieren.
Modul Wissenschaftliches Arbeiten
In diesem Modul erlernen Sie Ziele und Standards im wissenschaftlichen Umfeld und können die relevanten Richtlinien anhand von praxisrelevanten Fragestellungen unter Verwendung der Grundlagen der wissenschaftlichen Ausdrucks- und Zitierweisen anwenden. Dieses Modul bereitet Sie auf Ihre eigene, wissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) vor.
5. Semester
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre III
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre IV
Modul Wirtschaftsprüfung III
Im Teilmodul „Unternehmensbewertung“ erlernen Sie die Methoden und Grundsätze der Bewertung von Unternehmen und -anteilen und wenden diese an Fallstudien an. Im Rahmen des Teilmoduls „Konzernrechnungslegung“ beschäftigen Sie sich mit der Aufstellung eines Konzernabschlusses und erhalten ein tiefergehendes Verständnis für die Anwendung einzelner Konsolidierungsarten durch Fallstudienbearbeitungen. Im Teilmodul „Internationale Rechnungslegung“ erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über die Rechnungslegung nach HGB und nach IFRS und grenzen diese voneinander ab. Die Bedeutung, Entwicklung sowie Grundsätze und Besonderheiten der IFRS bei der Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten aber auch bei einer Gewinnrealisierung werden behandelt, um einen Jahresabschluss nach IFRS in den wesentlichen Grundzügen verstehen, analysieren und bewerten zu können.
Modul Wirtschaftsprüfung IV
Im Teilmodul „Portfolio- und Kapitalmarkttheorie“ geht es um Risiko und Rendite von Kapitalanlagen und Investitionsprogrammen (Wertpapierportfolios) und deren Bewertung und Quantifizierung. Sie verstehen das Konzept der Diversifikation, können dieses anwenden und effiziente wie auch optimale Portefeuilles bestimmen. Zudem stehen die Kapitalmarktmodelle CAPM und APT im Vordergrund. Im Teilmodul „Investition und Wertsteigerung“ werden Studierenden in die Lage versetzt, Hauptfragestellungen von Corporate Finance, die Rolle des Finanzmanagers mit den Aufgaben der Implikationen einer Trennung von Unternehmensleitung und Kapitaleigentum zu analysieren. Die Bewertung von Finanztiteln und Working Capital wird konkret angewendet.
6. Semester
Modul Auslands- oder Praxissemester
Studierende können wählen zwischen einem Auslands- oder Praxissemester (Pflichtpraktikum). In authentischer Umgebung können Sie kulturelle, wie auch wirtschaftliche Besonderheiten kennenlernen, vorhandene Sprachkompetenzen in konkreten Kommunikationssituationen sowie Ihre soziale Kompetenz für die berufliche Weiterentwicklung ausbauen. Wahlweise können Sie in einer Praxisphase praktische Kenntnisse und Fähigkeiten in möglichst vielen Bereichen Ihres Studiengangs in den relevanten Bereichen eines Wirtschaftsunternehmens oder einer wirtschaftsnahen Institution im In- oder Ausland anwenden und vertiefen.
Modul Bachelorthesis
Im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit bearbeiten Studierende ein betriebswirtschaftliches Problem sowohl in den fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen eigenständig mit wissenschaftlichen Methoden.
Bewerbung & Zulassung
Über den Button "Bewerben" gelangen Sie zu einer kurzen Anleitung zur Registrierung und Bewerbung.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Dokumente Sie im Portal hochladen müssen, finden Sie hier eine Übersicht:
Eine Auflistung aller Arten der Zugangsberechtigungen, finden Sie hier:
Allgemeine Bewerbungsformulare:
Für Informationen über die Bewerbungsmodalitäten sprechen Sie bitte die Mitarbeiterinnen des Studierenden Service Center an. Ausländische Studienbewerber wenden sich bitte an die Mitarbeiterinnen des Bereichs Internationale Angelegenheiten.
Ansprechpartner:
Frau Christiane Weinerth
Das Team des Studierenden Service Centers (SSC) freut sich auf Sie
Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des SSC, die für das Bewerbungsmanagement zuständig sind, beraten Studieninteressierte rund um das Bewerbungsprocedere. Sie sind die richtigen Ansprechpersonen für alle Fragen, die Bewerbung und Zulassung/Zugang zum Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen betreffen.
E-Mail: ssc-bewerbung@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Telefon: +49 621 5203-0
Für fachlich-inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen Ihres Wunschstudiengangs.
Öffnungszeiten des SSC
Mo. u. Di.
09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Do
09:30 Uhr - 12:00 Uhr u. 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi und Fr
geschlossen