Profil
Im Studiengang „International Business Management (East Asia)" wird ein vollständiges Studium der Betriebswirtschaft ergänzt durch eine intensive Ausbildung in china-, japan- und koreabezogenen Fächern und durch eine gründliche Sprachausbildung.
Wir möchten unseren Studenten ein Studium mit Perspektive bieten. Ziel des Studienganges ist es, den Studierenden auf der Grundlage einer umfassenden betriebswirtschaftlichen Ausbildung die speziellen fachlichen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine Tätigkeit mit dem oder im Wirtschaftsraum Ostasien zu vermitteln.
Die Studierenden sollen auf einen möglichst breiten Einsatz auf dem Weltmarkt vorbereitet werden, auf Grund der spezifischen Ausrichtung zunächst mit Blick auf Ostasien. Angesichts der langen historischen Tradition der Länder Ostasiens und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für den Weltmarkt und eine zunehmend zusammenwachsende Welt erscheint dies besonders wichtig.
Inhalt & Ablauf
Das auf acht Semester angelegte Vollzeit-Studium schließt mit dem Grad eines Bachelor of Science ab, der von der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen für die Absolventen der Studienschwerpunkte China, Japan oder Korea verliehen wird. Es kann nur zum Wintersemester jeden Jahres aufgenommen werden. Das fünfte und sechste Semester wird an Universitäten in China, Japan oder Korea absolviert.
- Der erste Studienabschnitt dient in erster Linie der Grundlagenvermittlung. Hier legen wir die Fundamente für den Erfolg des weiteren Studiums.
- Konsolidierung und Aufbau sind Sinn und Zweck des zweiten Studienabschnitts, zu dem auch der einjährige Auslandaufenthalt in China, Japan oder Korea gehört.
- Im dritten Studienabschnitt geht es uns um die Umsetzung des Gelernten. Hier zeigen die Studierenden, dass sie die Inhalte des Studiums beherrschen und umsetzen können, sowie zu selbständigen und innovativen Problemlösungen fähig sind.
Berufliche Perspektiven
Wir möchten sozial kompetente, weltoffene und hochqualifizierte Betriebswirtinnen und Betriebswirte ausbilden, die mit einer Zusatzqualifikation für China, Japan oder Korea (inklusive Sprache) ausgestattet, aber weltweit einsetzbar sind.
Über den Auslandsaufenthalt
Das Ostasieninstitut kooperiert mit zahlreichen Hochschulen in China, Japan und Korea. Alle Studierenden des Studiengangs müssen nach dem 4. Semester an einer dieser Hochschulen eine einjährige intensive Sprachausbildung absolvieren, bevor sie ihr Studium mit dem 7. und 8. Semester in Ludwigshafen abschließen können.
Betriebswirtschaftslehre – Was ist das überhaupt?
BWL umfasst die Führung, Organisation sowie Steuerung der Unternehmen, die Sachgüter und Dienstleistungen erstellen. Die Betriebswirtschaftslehre erklärt das einzelwirtschaftliche Handeln, im Kern sind somit kaufmännische Tätigkeiten im Vordergrund. Von erheblicher Relevanz sind z.B. die Thematiken: Marketing, Recht, Mathematik, Steuerrecht, Statistik usw.
Bewerbung & Zulassung
Der Studiengang "International Business Management (East Asia)" wird am Ostasieninstitut angeboten. Das Ostasieninstitut ist eine eigenständige Einrichtung der Hochschule und befindet sich in einem separaten Gebäude. Weitere Informationen zum Studiengang und zum Ostasieninstitut auf https://ostasieninstitut.com/