Direkt zum Inhalt springen
Bachelor Logistik Header

Bachelor Logistik

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik (B.A.)

Internationals welcome!

Bachelor Logistik plus Deutsch intensiv - Bewerbung ab B2-Deutschlevel möglich 

Jetzt mehr erfahren!

Profil

🚛 Logistik neu gedacht – praxisnah, vernetzt, zukunftsorientiert

Die Logistikbranche ist im Wandel – und bietet Chancen wie nie zuvor.
Digitalisierung, Globalisierung und innovative Technologien treiben Veränderungen voran und eröffnen neue Perspektiven in einer zunehmend vernetzten Wirtschaft. Genau hier setzt der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen an.


🎯 Fokus auf die Themen, die die Branche bewegen

Bei uns geht es nicht nur um klassische Logistikthemen – im Mittelpunkt stehen vor allem aktuelle Entwicklungen wie:

  • Informationslogistik & eBusiness
  • Nachhaltigkeit in der Lieferkette
  • Einsatz moderner ERP-Systeme
  • Materialflusssysteme & innerbetriebliche Transformation

Sie lernen, prozessorientiert zu denken, IT mit BWL zu verknüpfen und Logistik ganzheitlich zu begreifen – immer mit Blick auf das Machbare und das, was kommt.


🎓 Ihr Sprungbrett in die Logistikwelt

Der Studiengang bereitet Sie gezielt auf die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Logistikerinnen und Logistikmanagerinnen vor. Dabei verbinden Sie betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Know-how mit analytischen Fähigkeiten – um komplexe Aufgaben methodisch, strukturiert und praxisnah zu lösen.


🧠 Lernen mit Relevanz – für die Praxis gemacht

Statt rein theoretischer Wissensvermittlung setzen wir auf aktive Beteiligung. Das bedeutet für Sie:

  • Übungen in Vorlesungen
  • Kritische Diskussionen in Seminaren
  • Fallstudien & Projektarbeiten
  • Gastvorträge von Expert*innen aus der Praxis

Sie reflektieren, wenden an und hinterfragen – so wird aus Wissen echte Handlungskompetenz.


🌐 Bereit für die Logistik von morgen?

Dann starten Sie mit einem Studium, das zukunftsrelevante Inhalte, interaktive Lehrformate und enge Praxisanbindung verbindet.
Vielseitig. Vernetzt. Am Puls der Zeit.

Bachelor Studium Logistik: USPs unserer Hochschule

Unser Bachelor Studiengang Logistik wartet mit folgenden Besonderheiten auf:

 

Hochwertiges Studium mit anwendungsorientierter Lehre

Vermittlung erfolgsrelevanter Business Soft Skills während des Studiums

Zahlreiche Praxis-Gastvorträge in jedem Semester

Handlungsorientierte Lehrformate in enger Kooperation mit namhaften Unternehmen

Interdisziplinäres Studienprogramm für einen breiten Blick auf betrieblich relevante Fragestellungen

👥 Ein starkes Team für Ihre Zukunft

Die Logistik ist vielseitig – genauso wie das Team, das hinter unserem Studiengang steht.

Im Fachbereich Dienstleistungen & Consulting begleiten Sie sechs engagierte Professorinnen und Professoren mit ausgewiesener Logistik-Expertise durch Ihr Studium. Gemeinsam decken sie ein breites Themenspektrum ab – von Transport und Kontraktlogistik über Supply Chain Management bis hin zu topaktuellen Fragen rund um Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Change Leadership und moderne Antriebstechnologien.


🌐 Fachlich breit aufgestellt – interdisziplinär vernetzt

Unser Lehrkonzept lebt von Vielfalt – deshalb wird das Logistik-Team durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus angrenzenden Disziplinen ergänzt. Dazu zählen:

  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsrecht
  • Marketing und Unternehmensführung

Diese interdisziplinäre Ausrichtung sorgt dafür, dass Sie die Logistik nicht nur als technische oder organisatorische Herausforderung kennenlernen – sondern als Teil einer ganzheitlichen Wertschöpfungskette.


🧠 Praxisnah & persönlich

Neben unserer Professorenschaft bringen auch Lehrkräfte für besondere Aufgaben wertvolle Perspektiven in die Lehre ein – zum Beispiel in Bereichen wie Wirtschaftsethik oder Cross Cultural Management.

Zusätzlich profitieren Sie von einem starken Netzwerk an Lehrbeauftragten und Gastreferent*innen aus führenden Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Sie bringen ihre Praxiserfahrung direkt ins Studium ein, liefern Einblicke aus dem Berufsalltag und machen aktuelle Entwicklungen greifbar.


Lernen Sie von den Besten – nahbar, engagiert und mit echtem Praxisbezug.

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Sie gezielt auf Ihre berufliche Zukunft vorzubereiten – mit einem Team, das Ihre Entwicklung aktiv begleitet.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Müller

Studiengangsleiter Bachelor Logistik

Lehrgebiete
Intralogistik
Wissensmanagement

Profil

Prof. Dr. rer. pol. Stefan Bongard

Diplom-Kaufmann
Professur für Betriebswirtschaftslehre und Logistik

Profil

 

Prof. Dr. rer. pol. Stefan Iskan

Professur für Logistik und Wirtschaftsinformatik,
insbes. Automotive Supply Chain Management und Digitalisierung

Studiengangleiter Master-Logistik

Profil

 

 

Prof. Dr. rer. pol. Sabine Scheckenbach

Lehrgebiet
Logistik und Prozessmanagement

Profil

 

 

Prof. Dr. rer. pol. Joachim Schmidt

Diplom-Wirtschaftsingenieur
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik

Profil

 

 

Inhalt & Ablauf

🌍 Interdisziplinär, international & am Puls der Zeit

Logistik ist mehr als Transport und Lager – sie ist das Rückgrat der globalen Wirtschaft.
Deshalb ist unser Bachelorstudiengang an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen interdisziplinär aufgebaut: Sie lernen, wie Wirtschaft, Technik, IT und Soft Skills zusammenspielen – und wie Sie daraus praxisnahe Lösungen für reale Herausforderungen entwickeln.

Wir vermitteln ein ganzheitliches Logistikverständnis und bereiten Sie darauf vor, in einer komplexen, vernetzten Welt verantwortungsvoll zu handeln.


🚀 Kompetenzen für Ihre berufliche Zukunft

Neben fundiertem Fachwissen erwerben Sie bei uns vor allem die Kompetenzen, die heute entscheidend sind:

  • Internationales Denken & Handeln
  • Kommunikations- & Teamfähigkeit
  • Umgang mit Veränderung & Komplexität
  • Sensibilität für Diversity & interkulturelle Zusammenarbeit

Diese Schlüsselqualifikationen sind fest im Studium verankert – sowohl inhaltlich als auch methodisch.


📚 So läuft Ihr Studium ab

Sie beginnen mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen und vertiefen in den höheren Semestern Ihre Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Logistik. In den Semestern 3 bis 5 spezialisieren Sie sich gezielt – praxisnah und zukunftsorientiert.

Ein besonderes Highlight:
Im vierten Semester wenden Sie Ihr Wissen in einem interaktiven Planspiel an, in dem Sie eigenständig eine komplexe Lieferkette managen – praxisnah, realitätsgetreu und mit hohem Lernfaktor.

Darüber hinaus erwerben Sie:

  • Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Sprachkenntnisse
  • Projekt- und Teamarbeitserfahrung

Mit jedem Semester verlagert sich der Fokus mehr vom klassischen Vorlesungsformat hin zu aktivem, kollaborativem Lernen in Kleingruppen.


🌐 Global vernetzt – von Anfang an

Logistik ist international – daher spielt das Thema Sprache im Studium eine zentrale Rolle. In Modulen wie:

  • Basic Business Skills
  • Advanced Business Skills
  • International Business Skills

... bauen Sie gezielt Ihre Fremdsprachenkompetenz aus, erweitern Ihr fachspezifisches Vokabular und trainieren interkulturelle Kommunikationssituationen.

Ihr Weg ins Ausland:
Im sechsten Semester haben Sie die Möglichkeit, ein Praktikum oder Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation – inklusive zusätzlicher Sprachkurse (z. B. Englisch, Französisch, Spanisch).


🤝 Ihr Netzwerk & unsere Unterstützung

Zusätzlich zu den Pflichtmodulen bieten wir Ihnen freiwillige Formate zur Weiterentwicklung Ihrer Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten. In praxisnahen Übungsgruppen kommen Studierende aller Schwerpunkte sowie internationale Austauschstudierende zusammen – ein idealer Raum, um Ihre Kompetenzen in entspannter Atmosphäre zu stärken und neue Perspektiven kennenzulernen.


Bereit für die Logistik von morgen?

Dann entscheiden Sie sich für ein Studium, das interdisziplinär, international und praxisnah aufgestellt ist – und Sie optimal auf verantwortungsvolle Positionen in der Logistik vorbereitet.

Starten Sie durch – mit uns an Ihrer Seite.

Alles Wissenswerte für Ihre Entscheidungsfindung haben wir auf dem nachfolgenden Fact Sheet zusammengestellt:

Studiendauer5 Studiensemester + 1 Semester Ausland/Praktikum und Bachelor-Thesis, Vollzeit
SprachenDeutsch und Englisch

Studienverlauf

Semester 1
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsmathematik
  • Buchführung und Kostenrechnung
  • Recht
  • Personal und Marketing
  • Wirtschaftsinformatik

Semester 2

  • Investition und Finanzierung
  • Rechnungslegung und Steuerlehre
  • Statistik und Operations Research
  • Volkswirtschaftslehre
  • Basic Business Skills

Semester 3

  • Einführung in Managementtechniken und Wirtschaftsrecht
  • Produktionslogistik
  • Distributionslogistik
  • Advanced Business Skills
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Semester 4

  • Wahlpflichtmodul
  • ERP-Systeme und Logistik
  • Prozess- und Projektmanagement
  • International Business Skills
  • Supply Chain Simulation

Semester 5

  • Beschaffungsmanagement und Logistik-Controlling
  • Logistikanwendungen
  • Verkehrslogistik
  • E-Business und Supply Chain Management

Semester 6

  • Ausland/Praktikum und Bachelor-Thesis
AbschlussBachelor of Arts (B.A.)

Bewerbung & Zulassung

Über den Button "Bewerben" gelangen Sie zu einer kurzen Anleitung zur Registrierung und Bewerbung.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Dokumente Sie im Portal hochladen müssen finden Sie hier eine Übersicht:

Eine Auflistung aller Arten der Zugangsberechtigungen, finden Sie hier:

Allgemeine Bewerbungsformulare:

    Der Bachelor-Studiengang Logistik ist zulassungsfrei. Entsprechend der geltenden Prüfungsordnung ist zum Studium berechtigt, wer über eine Hochschulzugangsberechtigung im Sinne des § 65 Abs. 1 und 2 HochSchG verfügt und den Prüfungsanspruch für diesen Studiengang nicht verloren hat. Eine ausführliche Beschreibung, welche Bildungsnachweise zum Bachelor-Studium Logistik berechtigen, finden Sie hier.

    Neben den oben genannten formalen Zulassungsvoraussetzungen sollten BewerberInnen grundsätzlich folgende allgemeine Studienvoraussetzungen mitbringen:

    • eine gute Allgemeinbildung,
    • gute Kenntnisse vor allem in wirtschaftlich und mathematisch ausgerichteten Fächern,
    • Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und der Arbeit in der Logistik-Branche.

     

     

    Nachdem Sie sich mit dem Bachelor-Studiengang Logistik vertraut gemacht haben und sich für ein Studium an unserer Hochschule entschieden haben, beginnt ihr Weg mit der Bewerbung.

    Sollten Sie dennoch Fragen zu den Bewerbungsmodalitäten haben, stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

     

    Das Team des Studierenden Service Centers (SSC) freut sich auf Sie

    Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des SSC, die für das Bewerbungsmanagement zuständig sind, beraten Studieninteressierte rund um das Bewerbungsprocedere. Sie sind die richtigen Ansprechpersonen für alle Fragen, die Bewerbung und Zulassung/Zugang zum Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen betreffen.

    E-Mail: ssc-bewerbung@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

    Telefon:  +49 621 5203-0

    Für fachlich-inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen Ihres Wunschstudiengangs.

    Öffnungszeiten des SSC

    Mo. u. Di.
    09:30 Uhr - 12:00 Uhr
    Do
    09:30 Uhr - 12:00 Uhr u. 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
    Mi und Fr
    geschlossen

    Kontakt

    Prof. Dr. Wolfgang Müller

    Profilbild Wolfgang Müller
    Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
    67059 Ludwigshafen

    C 2.229+49 621 5203-220

    Jacob Wolff

    Programm ManagerFachbereich 3

    Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
    67059 Ludwigshafen
    Deutschland

    C 2.236+49 621 5203-318+49 172 1396742+49 621 5203-114

    SSC

    Studierenden Service Center

    Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
    67059 Ludwigshafen

    C 1. OG+49 621 5203-0