Direkt zum Inhalt springen
Eine Gruppe Studierende in der Bibliothekt,  im Vordergrund sitzen drei Studierende und arbeiten lernen gemeinsam.

Soziale Arbeit (B.A.)

Profil

praxisorientiert, kritisch, flexibel.

Der Studiengang zeichnet sich durch seinen besonderen Fokus aus: Soziale Arbeit wird im Rahmen des Studiengangs als Wissenschaft verstanden, die gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse kritisch in den Blick nimmt und sich als Arbeit am Sozialen zugleich auf die ganze Gesellschaft bezieht.

Darüber hinaus zeichnet sich dieser Studiengang durch einen intensiven Bezug zur Praxis aus: Studierende erproben u. a. im Rahmen eines praktischen Studiensemesters ihr Wissen und Können unter Bedingungen beruflicher Praxis Sozialer Arbeit und erhalten so wichtige Impulse für ihr weiteres Studium.

Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Ludwigshafen ist besonders für Personen interessant, die soziale Probleme und Formen des gesellschaftlichen Umgangs im Kontext sozialer Ungleichheit und sozialer Ausschließung reflektieren und nach Perspektiven suchen wollen, wie Menschen in schwierigen Lebenssituationen mittels Sozialer Arbeit in ihrer selbstbestimmten Lebensführung dialogisch unterstützt und begleitet werden können.

Bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang wenden Sie sich gerne an die beiden Studiengangsleitungen Prof. Dr. Marion Ott und Prof. Dr. Karen Wagels.

Inhalt & Ablauf

Studienaufbau

Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit ist ein modular aufgebauter Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Die Module umfassen in der Regel zwei Semester und werden jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Der Aufbau des Studiums ermöglicht Studierenden, das Studium bei Bedarf mit individueller Geschwindigkeit zu absolvieren. Außerdem bestehen bei Fragen der Studienverlaufsplanung kontinuierliche Beratungsangebote.

Im Rahmen des Schwerpunktstudiums belegen Studierende ab dem vierten Fachsemester einen der folgenden acht wählbaren Studienschwerpunkte:

  • Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des SGB VIII,
  • Soziale Arbeit mit suchtgefährdeten/suchtkranken Menschen,
  • Soziale Arbeit im Kontext von Inklusion, Gesundheit und Gerontologie,
  • Soziale Arbeit mit straffälligen Menschen und ihrem Umfeld,
  • Soziale Arbeit als Arbeit mit psychischen Krisen,
  • Soziale Arbeit mit Migrant*innen,
  • Soziale Arbeit mit Menschen in finanziell schwierigen Situationen sowie
  • Soziale Arbeit als Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit.

Integriert in dieses Schwerpunktstudium ist das praktische Studiensemester: Studierende absolvieren im fünften Semester ein 20-wöchiges Vollzeitpraktikum. Der Studiengang integriert so Praxis als einen spezifischen Lernort und ein wichtiges Referenzsystem.

Für die studiengangsspezifische Seite für Prüfungsangelegenheiten klicken Sie bitte hier. Unter diesem Link finden Sie ebenso die jeweils aktuellen Ausgaben der Allgemeinen und Speziellen Prüfungsordnung.

 

Qualifikation

Der Studiengang führt zum Abschluss „Bachelor of Arts (B. A.)“, der zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation befähigt. An der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen wird hierfür ein dreisemestriger konsekutiver Master-Studiengang Soziale Arbeit angeboten.

Zugleich erwerben die Absolvent:innen die staatliche Anerkennung zur:m Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in (B. A.). Der Studiengang qualifiziert für alle Berufsfelder Sozialer Arbeit. Die Absolvent:innen können in vielfältigen Bereichen, wie bspw. in der Sozialadministration, bei frei-gemeinnützigen sowie bei privat-gewerblichen Trägern Sozialer Arbeit, in der Justiz, in den Bereichen Ausbildung, Arbeit und Freizeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, im Bereich Gesundheit und Rehabilitation, in der kulturellen Bildung wie auch in der Wirtschaft tätig werden.

Bewerbung & Zulassung

Über den Button "Bewerben" gelangen Sie zu einer kurzen Anleitung zur Registrierung und Bewerbung.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Dokumente Sie im Portal hochladen müssen, finden Sie hier eine Übersicht:

Eine Auflistung aller Arten der Zugangsberechtigungen, finden Sie hier:

Zugangsvoraussetzungen

Mit Abitur oder Fachhochschulreife benötigen Sie

  • einen Nachweis über ein soziales Vorpraktikum von 12 Wochen.

Für den Hochschulzugang für Personen mit qualifizierter, fachbezogener Berufsausbildung benötigen Sie

  • den erfolgreichen Abschluss einer fachbezogenen Berufsausbildung (Notendurchschnitt von mindestens 2,5).

Für den Hochschulzugang für Personen mit qualifizierter, nicht fachbezogener Berufsausbildung benötigen Sie

  • den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung (Notendurchschnitt von mindestens 2,5)               und
  • einen Nachweis über ein soziales Vorpraktikum von 12 Wochen.

Für den Hochschulzugang für Personen mit beruflicher Weiterqualifikation benötigen Sie

  • eine erfolgreiche berufliche Weiterqualifikation durch eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Prüfung, unabhängig vom Notendurchschnitt (über die Vergleichbarkeit entscheidet im Einzelfall die Hochschule)             und
  • einen Nachweis über ein soziales Vorpraktikum von 12 Wochen. Dieses entfällt, wenn die Weiterqualifikation durch die Hochschule als fachbezogen bewertet wird.

Das Team des Studierenden Service Centers (SSC) freut sich auf Sie

Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des SSC, die für das Bewerbungsmanagement zuständig sind, beraten Studieninteressierte rund um das Bewerbungsprocedere. Sie sind die richtigen Ansprechpersonen für alle Fragen, die Bewerbung und Zulassung/Zugang zum Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen betreffen.

E-Mail: ssc-bewerbung@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Telefon:  +49 621 5203-0

Für fachlich-inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen Ihres Wunschstudiengangs.

Öffnungszeiten des SSC

Mo. u. Di.
09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Do
09:30 Uhr - 12:00 Uhr u. 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi und Fr
geschlossen

Kontakt

Stefanie Gora

Profilbild Stefanie Gora

Studiengangsorganisation

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

C 1.232+49 621 5203-519+49 15234668891

SSC

Studierenden Service Center

Ernst-Boehe-Str. 6
67059 Ludwigshafen

C 1. OG+49 621 5203-0