Direkt zum Inhalt springen
Zwei Absolventen halten eine Rede

General Management MBA

General and International Management (MBA)

Profil

Executive Master of Business Administration (MBA) in General and International Management

Berufsbegleitend einen US-amerikanischen und AACSB-akkreditierten Abschluss erlangen und weiter in Deutschland arbeiten.

Der kooperative Executive MBA-Studiengang des Transatlantik-Instituts der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) und des College of Business der University of West Florida (UWF) bietet Ihnen die Möglichkeit, ohne längeren Auslandsaufenthalt einen internationalen Universitäts-Abschluss zu erlangen. Professorinnen und Professoren internationaler Universitäten leiten die Präsenzveranstaltungen am Transatlantik-Institut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Alle Vorlesungen werden auf Englisch abgehalten. Zu Beginn und Ende des Programms verbringen Sie jeweils zwei Wochen auf dem Campus der University of West Florida in Pensacola. Auch unter der Rubrik Aktuelles finden Sie hierzu Beiträge.

Abwechslungsreiche Veranstaltungen stehen hier auf der Tagesordnung: Case Studies, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Unternehmensprojekte machen den Großteil des Studiums aus. Durch den engen Kontakt zu den amerikanischen Professorinnen und Professoren und die kleinen Gruppengrößen, besteht die Möglichkeit, sich gezielt in den persönlichen Interessensgebieten weiterzuentwickeln.

MBA berufsbegleitend USA: Ludwigshafen & Florida – General and International Management


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Die Vorteile auf einen Blick:

• Akkreditierung durch die AACSB
• US-Degree (Verleihung des akademischen Grades durch die University of West Florida)
• Studiengebühren: 21.900,- Euro (Stand: November 2024)
• Vorlesungen von Gastprofessor/innen face-to-face in Ludwigshafen und Florida
• Neben den Präsenzveranstaltungen (etwa 12 Veranstaltungen jeweils Freitag 16:00 bis 20:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr) gibt es Online-Seminare
• Zwei Aufenthalte auf dem Campus der UWF: Januar (2 Wochen) und Juni (2 Wochen)
• Master Thesis durch 4 einzelne Portfolio-Papers integriert
• Kleine, interdisziplinäre Unterrichtsgruppen
• Networking im Kontext transatlantischer Beziehungen und Kontakte
GMAT: min. 450 Punkte (siehe Voraussetzungen), entfällt derzeit; TOEFL: min. 79 Punkte
• Geeignet für Hochschulabsolvent/innen aller Fachrichtungen

Inhalt & Ablauf

Das Programm umfasst alle klassischen und aktuellen Themengebiete, die einen MBA in General and International Management auszeichnen:

Auf einer soliden Basis der Kenntnisse quantitativer Methoden und makroökonomischer Zusammenhänge werden die Hauptfunktionen des Accountings, des Financial Managements, des Operations Managements und des Marketings behandelt. Der Einsatz moderner Informationstechnologien im unternehmerischen Kontext gehört ebenfalls zu den Inhalten. Führungsqualifikationen werden in Kursen wie „Management and Organizational Behavior“ und „Advanced Managerial Economics“ vermittelt. Mit dem alle Managementbereiche zusammenfassenden Abschlusskurs „Strategic Management and Policy Formulation“ wird im Rahmen eines zweiwöchigen Aufenthaltes auf dem Campus der University of West Florida in Pensacola der Schlussstein für die gesamte Ausbildung zum MBA gelegt.

Download der Kursbeschreibungen

 

Monat 1-4: Januar bis April (1. Jahr)
Das Programm beginnt mit einem zweiwöchigen Aufenthalt in den USA, auf dem Campus der University of West Florida in Pensacola. Hier werden die ersten Kurse begonnen und in den folgenden Monaten zu Ende geführt.

Monat 5 – 16: Mai (1. Jahr) bis April (2. Jahr)
Die folgenden Kurse erstrecken sich jeweils über einen Zeitraum von zwei Monaten.

Monat 17-18: Mai-Juni (2. Jahr)
Der Kurs „Strategic Management and Policy Formulation“ bildet den Abschluss des Programms. Die ersten drei Kurs-Wochenenden finden im Mai in Ludwigshafen am Rhein statt. Im Juni schließt das Programm mit einem weiteren Aufenthalt an der University of West Florida und der feierlichen Graduierung zum Master of Business Administration in Pensacola ab.

Die Präsenzveranstaltungen finden wie folgt statt: Ca. 12 Veranstaltungen je Freitag 16-20 Uhr und Samstag 9-17 Uhr am Transatlantik-Institut in Ludwigshafen am Rhein

Die Dozierenden des Programms sind Professorinnen und Professoren von akkreditierten und international anerkannten Universitäten, vorwiegend aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Um die Teilnehmenden auf internationale Führungsaufgaben vorzubereiten, werden die Veranstaltungen ausschließlich in englischer Sprache gehalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren während der Präsenzveranstaltungen nicht nur von dem neu erlernten Wissen und den vertieften fremdsprachlichen Kompetenzen, sondern auch von der Zusammenarbeit mit Menschen anderer Kulturen.

Direktor Transatlantik-Institut

Prof. Dr. oec. Gerhard Raab

Diplom-Kaufmann, Diplom-Psychologe
Professur für BWL, insbesondere Marketing und Wirtschaftspychologie
Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre - International Business Administration

Bewerbung & Zulassung

Schritt 1 Klärung und Beratung
Treten Sie telefonisch oder per Mail mit uns (Frau Kathrin Paul oder Frau Janina Steffens) in Verbindung. Wir erläutern Ihnen wie das AACSB-akkreditierte MBA-Studium abläuft und wie Sie am besten alle Voraussetzungen für ein Studium an der UWF erfüllen. Zur Klärung, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie vorab auch Ihren CV und Ihr (Bachelor)-Abschlusszeugnis an uns senden.

Schritt 2 Vorbereitung und Zulassung
Nach dem ersten Gespräch erhalten Sie weiterführende Informationen, was Sie für eine erfolgreiche Zulassung noch einreichen müssen und wie Ihr Fahrplan zum Studium aussieht.

Schritt 3 Enrollment und Visum
Das Enrollment an der UWF startet im Herbst und ist Voraussetzung, um ein gültiges Studierendenvisum für den Aufenthalt im Januar zu erhalten. Bei diesem Prozess begleiten wir Sie aktiv.

Schritt 4 Studieren und Netzwerken
Sie starten Ihr Studium an der UWF im Januar und können erste wertvolle Kontakte mit den Mitstudierenden und den Mitarbeitenden des TI und der Universität in den USA knüpfen.

Kontakt

Kathrin Paul

Bild Kathrin Paul

Geschäftsführung

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen am Rhein

C 2.203+49 621 5203-440+49 172 7689539+49 621 5203-442

Janina Steffens

Janina Steffens

Programm Managerin

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

C 2.112+49 621 5203-445+49 172 4006413