Profil
Der Gesundheitssektor ist einer der Wachstumsmärkte der Zukunft. Gleichzeitig handelt es sich nicht um einen homogenen Wirtschaftszweig, sondern um einen Sektor, der sich vom Kernbereich ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung über die Krankenversicherungsträger und die industrielle Gesundheitswirtschaft (u.a. Pharma- und Medizin-Technik-Branche, E-Health) bis zu Wellnessangeboten erstreckt. Der Studiengang „Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management“ fokussiert den Kernbereich „Medizinische Versorgung“ unter Berücksichtigung der Entwicklungen, die sich aus den anderen Teilbereichen ergeben.
Mit dem Master wurde ein Programm konzipiert, welches forschungsorientiert und in einem interdisziplinären Ansatz Fragen der Steuerung der medizinischen Versorgung nachgeht. Unsere Leitidee ist es, die strukturellen Veränderungen innerhalb des Gesundheitssektors aufzugreifen und Sie als Spezialisten für die Steuerung der medizinischen Versorgung auszubilden.
Das forschungsorientierte Profil des Studienganges orientiert sich vor allem an den Bereichen der gesundheitsökonomischen Evaluation, der Versorgungsforschung sowie der Netzwerksteuerung. Weitere Bestandteile wie etwa Führung in Organisation des Gesundheitswesens oder auch rechtliche Implikationen setzen anwendungsorientierte Akzente. Zusätzlich wird der Methodenkompetenz ein breiter Raum ermöglicht. Lehrende, die eigene aktive Forschungs- und Praxiserfahrung mitbringen, begleiten Studierende im Rahmen von Projekt-, Seminar- und Abschlussarbeiten.
Ziel des Studienganges ist es, Personen zu qualifizieren für die Gestaltung, Bewertung und Steuerung von Versorgungsangeboten und Versorgungsprozessen im Gesundheitsbereich und das Management von Versorgungsanbietern. Zielpositionen finden sich auf der Fach- wie Führungsebene insbesondere bei Leistungserbringern, Krankenversicherungsträgern, Managementgesellschaften, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden, Verwaltungen, der industriellen Gesundheitswirtschaft (v.a. Pharma, Medizintechnik, E-Health) sowie Beratungsunternehmen. Außerdem befähigt der Studiengang die Studierenden zu einer anschließenden Promotion.
LIVE TALK!
Sie wollen mehr und aus erster Hand über das Studienangebot erfahren?
Dann kommen Sie zu unseren Live Talks:
Donnerstag, 14. November 2024 - 17:00 Uhr
Montag, 16. Dezember 2024 - 17:00 Uhr
Montag, 13. Januar 2025 - 17:00 Uhr
Per Klick auf das jeweilige Datum gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Wir freuen uns!
Duales Studium
Studierende können den Master-Studiengang Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management auch in einer dualen Variante in Kooperation mit einem Unternehmen des Gesundheitswesens studieren. Der Fachbereich bietet zahlreiche Kooperationsunternehmen als Partner an. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit der Programm Managerin des Studiengangs, Frau Christine Preis, Kontakt auf.
Eine Übersicht über die dualen Partner finden Sie hier:
3 Gründe für ein duales Studium
Praxisbezug: Durch die Kombination von theoretischem Wissen an der Hochschule und praktischer Erfahrung im Unternehmen erhalten Studierende einen umfassenden Einblick in ihr zukünftiges Berufsfeld.
Finanzielle Unterstützung: Dual Studierende erhalten in der Regel eine Vergütung vom Unternehmen, was ihnen ermöglicht, ihr Studium weitgehend selbst zu finanzieren und Berufserfahrung zu sammeln.
Karrierechancen: Absolventen eines dualen Studiengangs sind bei Arbeitgebern oft besonders gefragt, da sie sowohl über fundiertes Fachwissen als auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Dadurch ergeben sich gute Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsleben.
Berufliche Perspektiven
50 % der AbsolventInnen sind drei Jahre nach dem Abschluss leitende Angestellte bzw. wissenschaftlich qualifizierte Angestellte mit Leitungsfunktion.
Die Spezialisierung verschaffte den teilnehmenden AbsolventInnen Arbeitsstellen mehrheitlich im Gesundheitswesen/Pharmabereich in Positionen mit Weiterentwicklungspotential.
Wo arbeiten unsere AbsolventInnen:
- Als Gebiets- und Fachleitungen bei großen Krankenkassen.
- Fach- und Führungsfunktionen bei Krankenhäusern, Ärztenetzen.
- Verbänden z.B. GKV-Spitzenverband.
- Life Science, IT und Beratungs -Unternehmen, z.B. Edwards Lifescience, BioNTech, Microsoft.
5 + 1 Gründe für den Studiengang
Reputation und Qualität: Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen hat einen ausgezeichneten Ruf in der Branche und bietet eine hohe Qualität in der Ausbildung. Der Masterstudiengang Health Care Management ist speziell auf die Bedürfnisse des Gesundheitssektors zugeschnitten und vermittelt fundiertes Fachwissen sowie praxisnahe Fähigkeiten.
Praxisorientierung: Der Studiengang legt großen Wert auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens. Es werden regelmäßig Fallstudien, Projekte und Praktika angeboten, um einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt des Gesundheitsmanagements zu ermöglichen.
Karrierechancen: Der Gesundheitssektor ist ein wachsender Markt mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Mit einem Masterabschluss in Health Care Management von der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sind Sie bestens gerüstet, um Führungspositionen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Versicherungen oder Beratungsunternehmen zu übernehmen.
Interdisziplinärer Ansatz: Der Studiengang kombiniert betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit medizinischem Fachwissen und rechtlichen Aspekten des Gesundheitswesens. Dadurch erhalten Sie eine ganzheitliche Perspektive auf das Management im Gesundheitsbereich und können komplexe Herausforderungen besser verstehen und lösen.
Netzwerk und Austausch: Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Networking und Austausch mit anderen Studierenden, Alumni und Experten aus der Branche. Dadurch können Sie wertvolle Kontakte knüpfen, von Erfahrungen anderer profitieren und Ihre beruflichen Perspektiven erweitern.
Vereinbarkeit von Famile und/oder Beruf und Studium: Unsere Vorlesungen und Prüfungen finden nur in der Zeit Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Dadurch lassen sich Zeiten der Kinderberteueung sowie Arbeitszeiten in Unternehmen verlässlich planen.
Warum Ludwigshafen als Studienort?
Die Stadt Ludwigshafen liegt mitten in der Metropolregion Rhein-Neckar mit ca. 160.000 Unternehmen (davon 10 der 100 stärksten börsennotierten Unternehmen wie BASF, SAP, Roche, Heidelberger Druckmaschinen, HeidelbergCement, KSB oder Fuchs Petrolub, viele mittelständische Unternehmen, Hidden Champions und innovative Start-ups), 800.000 Beschäftigten und einer Bruttowertschöpfung von über 62 Mrd. Euro.
Es findet sich eine Vielzahl an Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen: 23 Universitäten und Hochschulen und mehr als 30 namhafte Forschungseinrichtungen (Europäische Laboratorium für Molekularbiologie, vier Max-Planck-Institute, Deutsches Krebsforschungszentrum, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung).
Neben einer hervorragenden Infrastruktur mit rd. 240 Fernverkehrsabfahrten täglich & guter ÖPNV, 8 Autobahnen in unmittelbarer Umgebung und nur 30 Minuten zum internationalen Flughafen Frankfurt bietet die Region auch ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot mit mehr als 230 Museen, 110 Theater und viele Konzerte bzw. Festivals, vier UNESCO-Welterbestätten, über 120 Burgen & Schlösser sowie drei Naturparks.
LUst auf Ausland?
Die Hochschule Ludwigshafen hat ca. 150 Partnerhochschulen in aller Welt: in fast allen Ländern der EU, aber auch z.B. in den USA, Australien, Taiwan oder Korea. Der Auslandsaufenthalt in Form eines Praktikums oder durch ein Auslandsstudiensemester ermöglicht es, vielfältige interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Der Auslandsaufenthalt kann mit Leistungsanerkennung oder auf freiwilliger Basis als zusätzliches Semester erfolgen.
Wir vertreten die Ansicht, dass ein Auslandssemester im Lebenslauf immer ein Pluspunkt ist, und ein Verlängern des Studiums absolut rechtfertigt!
Inhalt & Ablauf
Studienaufbau
3-semestriges Präsenzstudium mit 10 Pflichtmodulen und der Masterarbeit im 3. Semester (Vorlesungs- und Prüfungszeiten i.d.R. Donnerstag - Samstag). Ein Studienbeginn ist zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Fachlichen Schwerpunkte des Studiengangs:
- Forschung zu Theorie und Praxis gesundheitlicher Versorgung: Forschungsmethodik, Versorgungsforschung, gesundheitsökonomische Evaluation
- Digitalisierung: Künstliche Intelligenz, Data Science, Technologiemanagement
- Management innovativer Versorgungsformen: Innovationmanagement, Change Management, Leistungs- und Finanzmanagement, Führung und Public Relations
- rechtliche Aspekte innovativer Versorgungsformen
- Internationalisierung im Gesundheitsbereich
Sie wollen mehr wissen?
Ich möchte wissen welche Veranstaltungen sich hinter den Modulen verbergen (Tabelle mit zusätzlichen Angaben der SWS und ECTS):
Ich möchte wissen welche Inhalte sich hinter den Veranstaltungen verbergen (Modulhandbuch).
Bewerbung & Zulassung
Über den Button "Bewerben" gelangen Sie zu einer kurzen Anleitung zur Registrierung und Bewerbung.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Dokumente Sie im Portal hochladen müssen, finden Sie hier eine Übersicht:
Allgemeine Bewerbungsformulare:
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium kann zuglassen werden, wer
a) einen Abschluss im Bachelor-Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen mit 210 ECTS und der Note 2,5 oder besser erworben hat
oder
b) in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang mit der Abschlussnote 2,5 oder besser einen Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS erworben hat. Mit dem Hochschulabschluss müssen Prüfungsleistungen in folgenden Bereichen im genannten Umfang nachgewiesen werden:
- 10 ECTS aus dem Bereich Statistik, gesundheitsökonomische Evaluation oder Methoden der empirischen Sozialforschung
- 5 ECTS aus dem Bereich Public Health/Medizin oder Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf
- 5 ECTS aus dem Bereich Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems und des Sozialgesetzbuches V
- 5 ECTS aus dem Bereich Informationssysteme
- 10 ECTS aus dem Bereich Management und Controlling
Können die geforderten Prüfungsleistungen nicht vollständig nachgewiesen werden oder haben Sie einen Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS, können Sie die fehlenden Credits nachholen.
Wurde die geforderte Mindestnote von 2,5 im Erststudium nicht erreicht, ist es möglich, sich einem Eignungstest zu unterziehen und über diesen Weg eine Zulassung zum Masterstudium zu erlangen - sofern die inhaltlichen Mindestanforderungen des Bachelorstudiums erfüllt sind.
Da ein Teil der Veranstaltungen in englischer Sprache stattfindet, sind Englischkenntnisse auf Level B2 empfehlenswert.
Bei noch nicht abgeschlossenem Studium dürfen zum Stichtag Bewerbungsschluss nur noch max. 30 ECTS offen sein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Besonderheit duales Studium
Für die Aufnahme des Studiums in der dualen Variante ist als weitere Zugangsvoraussetzung ein für die Dauer der Regelstudienzeit bestehender Qualifizierungsvertrag zwischen Studienbewerber*in und Kooperationsunternehmen über das duale Studium nachzuweisen. Der Vertrag muss spätestens sechs Wochen nach Vorlesungsbeginn der Hochschule vorliegen.
Studienberatung
Vor Aufnahme des Masterstudiums sollte eine Studienberatung in Anspruch genommen werden, insbesondere wenn Sie nicht vorher den Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GiP der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen absolviert haben. In der Beratung wird auch der Studienverlauf, z.B. das zu absolvierende Vorsemester, besprochen.
Eine Studienberatung ist telefonisch, persönlich oder per Zoom bei der Programm Managerin Frau Christine Preis möglich.
Bewerbungsfristen
Bewerbung zum Wintersemester:
1. August des laufenden Jahres
Bewerbung zum Sommersemester:
1. Februar des laufenden Jahres
Das Team des Studierenden Service Centers (SSC) freut sich auf Sie
Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des SSC, die für das Bewerbungsmanagement zuständig sind, beraten Studieninteressierte rund um das Bewerbungsprocedere. Sie sind die richtigen Ansprechpersonen für alle Fragen, die Bewerbung und Zulassung/Zugang zum Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen betreffen.
E-Mail: ssc-bewerbung@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Telefon: +49 621 5203-0
Für fachlich-inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen Ihres Wunschstudiengangs.
Öffnungszeiten des SSC
Mo. u. Di.
09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Do
09:30 Uhr - 12:00 Uhr u. 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi und Fr
geschlossen