Direkt zum Inhalt springen

9. Finanzgespräche an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen: „Konstruktive Crashgedanken – Fakten, Szenarien und Wohlfühlstrategien“

Die Sorge um einen möglichen Finanzcrash beschäftigt wohl derzeit viele Anlegerinnen und Anleger: So lockte das Thema der 9. Ludwigshafener Finanzgespräche unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Walz, Fachbereich Dienstleistungen und Consulting, erneut rund 300 Gäste an die Hochschule. 

Veranstaltungsinitiator Prof. Dr. Hartmut Walz vom Fachbereich Dienstleistungen und Consulting hatte konkrete Orientierung und Handlungsempfehlungen für einen möglichen Finanzcrash versprochen und hielt Wort. Wissenschaftlich fundiert und verständlich erklärte Walz die wichtigsten Fakten und Hintergründe, spielte verschiedene Szenarien durch – Finanzcrash ja oder nein; mit oder ohne Zusammenbruch des Euro-Währungssystems und zeigte anschließen „Wohlfühlstrategien“ im Angesicht potentieller Crash-Gefahren auf. Seine Handlungsmaxime: Sich „robust und flexibel“ aufstellen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

Humorvoll beleuchtete Walz fragwürdige Crash-Propheten, erläuterte die Geldtheorie der Österreichischen Schule sowie die Modern Monetary Theory und erklärte Fachausdrücke wie Cantillon-Effekt, Fiatgeld, Zombie-Unternehmen oder Jenga-Finance. Letzteres illustrierte Walz mit einem riesigen Jenga-Spiel auf der Bühne: In Anspielung auf die Bankentürmen zog der Experte aus dem aufgestapelten Turm einige der unteren Bauklötze heraus, um sie obenauf zu stapeln. Das ließ den Turm zwar in die Höhe wachsen, machte die Turmkonstruktion gleichzeitig aber gefährlich instabil.

Mit einem großformatigen „Wunschring“ am Finger veranschaulichte Walz außerdem das Konstrukt hinter dem europäischen Währungssystem und die positive Wirkung des Glaubens: „Wenn alle darauf vertrauen, dass auch mit immer mehr Schulden das Konstrukt nicht zusammenbricht, dann mag es noch lange funktionieren. Falls nicht, ist es gut, vorbereitet zu sein“, so Walz.

Die Finanzgespräche an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sind eine unabhängige neutrale Informationsreihe für die interessierte Öffentlichkeit. Sie finden zweimal jährlich unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Walz statt. Walz lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule in Ludwigshafen; sein Spezialgebiet ist die Schnittstelle zwischen Ökonomie und Psychologie. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, so „Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfragen“ sowie „Ihre Finanzen fest im Griff“, beide im HAUFE-Verlag erschienen.

Die nächsten Finanzgespräche finden am 2. April 2020 um 19.00 Uhr in der Aula der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen statt und widmen sich dem Thema: „Ihr Geld und das Risiko – Zusammenspiel von Intuition, Ratio und Emotionen“. Anmeldungen unter: Finanzgespraeche@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de.

Fachkontakt:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Fachbereich Dienstleistungen und Consulting
Prof. Dr. Hartmut Walz
E-Mail: Finanzgespraeche@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Prof. Dr. Hartmut Walz bei den 9. Finanzgesprächen an der HWG LU (Bild:© privat)
Prof. Dr. Hartmut Walz bei den 9. Finanzgesprächen an der HWG LU (Bild:© privat)

Kontakt

Dr. Elena Wassmann

Profilbild Elena Wassmann

PressereferentinHochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-253+49 1522 1515444

Britta Käufer

Profilbild Britta Käufer

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

B 210+49 621 5203-249+49 173 2770629

Dr. Katharina Klüver-Beck

Profilbild Katharina Klüver-Beck

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

B 208+49 621 5203-385+49 152 24431769

Julia Scholz

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-346+49 1522 3857192

Nils Sitar

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

C 1.125+49 621 5203 345+49 1523 4661 319