Direkt zum Inhalt springen

Erfolgreiche Veranstaltung "Finanzierung für Start-ups – Chancen, Herausforderungen & Erfolgsstrategien"

Am 26. März 2025 fand an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen eine Informationsveranstaltung zum Thema Start-up-Finanzierung mit einschlägigen Referenten aus Wirtschaft und Gründungsförderung statt. Zahlreiche gründungsinteressierte Teilnehmende folgten der Einladung des Gründungsbüros und nutzten die Gelegenheit, sich über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.

Mit dem spannenden Keynote "Das Geld liegt auf der Straße – warum es sich gerade JETZT lohnt, ein Unternehmen zu gründen!" startete die Veranstaltung mit Prof. Gösta Jamin, Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre. Er zeigte eindrucksvoll auf, warum die derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zahlreiche Chancen für innovative Gründerinnen und Gründer bieten.

"Von der Idee zur Finanzierung: Wie Banken Start-ups auf die Sprünge helfen" – mit diesem Vortrag erläuterte Sven Birkner von der VR Bank Rhein Neckar eG, wie Banken Startups finanzieren und welche Voraussetzungen für eine Fremdkapitalfinanzierung erfüllt sein müssen. Während Existenzgründer durch strukturierte Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt werden, sind Startups oft auf alternative Finanzierungsquellen angewiesen, da Banken sich zunächst schwer damit tun, innovative Geschäftsmodelle zu bewerten.

Venture Capital bietet Startups in der Wachstumsphase Kapital, das oft mit Unternehmensbeteiligung verbunden ist. Heiko Merz von der ISB-Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz beschrieb, wie Startups Investoren überzeugen können und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen, wie Teamqualität, Marktpotenzial, technologische Innovation und Traction. Zudem wurde die Rolle von Business Angels als Bindeglied zwischen Pre-Seed-Finanzierung und Venture Capital betont.

Business Angels bieten Startups nicht nur Kapital, sondern auch Mentoring, Netzwerke und Branchenexpertise. Niklas Duffner von PALATINA Business Angels Rhein-Neckar e.V. präsentierte die Rolle der Business Angels in der Frühphasenfinanzierung und erläuterte, wie Startups Investoren überzeugen können. Dabei sind Marktpotenzial, ein tragfähiges Geschäftsmodell und ein starkes Team entscheidend.

Crowdfunding ist eine alternative Finanzierungsform, die verschiedene Modelle wie Spenden, Belohnungen, Darlehen und Beteiligungen umfasst. Der Vortrag zeigte, wie Startups Crowdfunding nutzen können, um Kapital zu gewinnen, ihre Idee am Markt zu testen und eine Community aufzubauen. Wichtige Erfolgsfaktoren sind eine überzeugende Kampagne, aktives Marketing und ein starker Netzwerkaufbau. Aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Bernhard Lorig von IDEENWALD wurde dieser Vortrag von Prof. Christina Stadler, Leiterin des Gründungsbüro, übernommen.

Nach den Fachvorträgen bot der „Markt der Möglichkeiten“ den Teilnehmenden die Gelegenheit, in direkten Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Banken, Business Angels und des Gründungsbüros der Hochschule zu treten. Die individuellen Beratungsgespräche wurden intensiv genutzt, um Finanzierungsmöglichkeiten für konkrete Gründungsvorhaben zu besprechen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Die positive Resonanz auf die Veranstaltung unterstreicht das große Interesse am Thema Finanzierung und bestätigt die Relevanz praxisnaher Formate zur Unterstützung von Start-ups. Das Gründungsbüro der Hochschule Ludwigshafen wird auch in Zukunft weitere Veranstaltungen anbieten, um Gründungsinteressierte bestmöglich auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen zu begleiten.

Vortrag
Vortrag 2
Vortrag 3
Vortrag 4
Vortrag 5

Kontakt

Dr. Elena Wassmann

Profilbild Elena Wassmann

PressereferentinHochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-253+49 1522 1515444

Britta Käufer

Profilbild Britta Käufer

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 210+49 621 5203-249+49 173 2770629

Dr. Katharina Klüver-Beck

Profilbild Katharina Klüver-Beck

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 208+49 621 5203-385+49 152 24431769

Julia Scholz

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-346+49 1522 3857192