Direkt zum Inhalt springen

Erfolgreicher Studieninfotag am Ostasieninstitut

Am Samstag, 5. April 2025, lud das Ostasieninstitut (OAI) der HWG LU gemeinsam mit seinem Förderverein zum Studieninfotag ein. Rund 80 Besucherinnen und Besucher – aktuelle Studierende ebenso wie Studieninteressierte – nutzten die Gelegenheit, sich über das Studium am OAI und die anschließenden beruflichen Perspektiven zu informieren. Die Veranstaltung bot vielfältige Einblicke in den Studienalltag und spiegelte die lebendige Instituts-Community wider.

Institutsleiter Prof. Dr. Frank Rövekamp eröffnete den Infotag mit einer herzlichen Begrüßung. Anhand erfolgreicher Absolventinnen und Absolventen skizzierte er die vielfältigen Karrierewege, die ein Studium am OAI eröffnen kann.

Direkt im Anschluss folgte eine Alumni-Runde, moderiert von OAI-Alumnus Max Schröder. Sieben Ehemalige berichteten in einem lebhaften Interview von ihrer Studienzeit und ihrem heutigen Berufsalltag:

  • Franka Askani – Portfolio Brand Leader Chocolate & Ice Cream bei Mars Snacking
  • Sarah Feiertag – Associate im Bereich Financial Services bei Oliver Wyman
  • Paul Gebel – Senior Business Process Consultant bei SAP SE
  • Daniel Huschens – Global Key Account Manager bei Wipotec GmbH
  • Marie Christine Gahn – Assistant Manager bei KPMG
  • Andreas Da Graça – Analyst bei LBBW
  • Julia Harkcom – Operational Excellence Specialist bei Merck KGaA

Trotz der verschiedenen Branchen und Positionen waren sich alle einig: Das OAI-Studium bot eine hervorragende Grundlage für ihren Berufseinstieg. Insbesondere die projektorientierte Arbeit während des Studiums und das enge Netzwerk innerhalb des Instituts wurden als äußerst wertvoll hervorgehoben.

Ein fester Bestandteil des OAI-Studiums ist das Auslandsjahr in Asien. In spannenden Präsentationen nahmen aktuelle Studierende die Zuhörenden mit auf eine Reise in ihre Gastländer. Die Erfahrungsberichte führten nach:

  • China – vorgestellt von Olga Temnov und Maximilian Polap
  • Korea – vorgestellt von Melissa Hentschel, Alicia Decker und Laura Trassl
  • Japan – vorgestellt von Felix Pohl

Die Studierenden teilten ihre Eindrücke aus dem Studienalltag und der Freizeitgestaltung in Chengdu, Seoul und Tokyo. Dabei gaben sie auch zahlreiche praktische Tipps zur Vorbereitung auf den Aufenthalt im jeweiligen Gastland – vom Spracherwerb bis zum kulturellen Knigge.

Natürlich kam auch das Campusleben abseits der Lehrveranstaltungen nicht zu kurz. Chiara Will und Melanie Bista vom Fachschaftsrat – der studentischen Vertretung des OAI – gaben einen Einblick in das studentische Leben an der Hochschule. Sie betonten die zahlreichen Möglichkeiten, sich neben dem Studium zu engagieren: von der Mitarbeit in der Fachschaft OAI über das Studierendenparlament (StuPa) bis hin zum Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und anderen Hochschulgruppen. Dieses Engagement, so hoben sie hervor, bereichert die Studienzeit ungemein und fördert den Zusammenhalt unter den Studierenden.

Im Anschluss stellte sich der Förderverein des OAI vor. Prof. Dr. Barbara Darimont und Max Schröder erläuterten in ihrer Funktion als Vorstandsmitglieder die Aufgaben und Aktivitäten des Vereins. Der Förderverein unterstützt das Institut und die Studierenden in vielfältiger Weise – etwa durch Stipendien, Veranstaltungen oder den Ausbau des Alumninetzwerks – und steht auch externen Interessierten offen. Alle Gäste waren eingeladen, dem Verein beizutreten, zu spenden oder seine Arbeit zu unterstützen, um die OAI-Gemeinschaft weiter zu stärken.

Ein weiterer Höhepunkt des Infotags war der Blick auf den Studiengang selbst. M.Litt. Christine Liew, stellvertretende Institutsleiterin, präsentierte einen umfassenden Überblick über die Studieninhalte, die Zugangsvoraussetzungen und den Bewerbungsprozess. In ihrem informativen Vortrag erfuhren die Studieninteressierten aus erster Hand, welche Schwerpunkte das OAI-Studium setzt und wie die Bewerbung abläuft.

Zum Abschluss des Tages stand ein unterhaltsames Quiz auf dem Programm, bei dem alle Anwesenden ihr neu erworbenes Wissen spielerisch testen konnten. Den Hauptpreis ergatterte dabei Hanna Wehrmeier aus dem zweiten Semester OAI, die am schnellsten alle 9 Fragen des Quiz richtig beantworten konnte.

Auch der informelle Austausch kam während des Infotags nicht zu kurz. In den Pausen zwischen den Programmpunkten nutzten die Gäste die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Als Eisbrecher dienten verschiedenfarbige Tyvek-Bändchen, die die Zugehörigkeit der Anwesenden sichtbar machten. So erkannte man auf einen Blick, wer aktuell am OAI studiert, wer Alumni ist und wer sich für ein Studium interessiert. Dieses System führte zu vielen anregenden Gesprächen und neu geknüpften Kontakten quer durch alle Gruppen.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Die gelungene Mischung aus Information, Austausch und Unterhaltung machte den Studieninfotag zu einem besonderen Erlebnis. Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden und Mitwirkenden, die mit ihrem Engagement zu dieser rundum gelungenen Veranstaltung beigetragen haben!

Im Vortragssaal beim Studieninfotag am Ostasieninstitut
Max Schröder und Julia Harkcom beim Alumni-Interview

Kontakt

Dr. Elena Wassmann

Profilbild Elena Wassmann

PressereferentinHochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-253+49 1522 1515444

Britta Käufer

Profilbild Britta Käufer

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 210+49 621 5203-249+49 173 2770629

Dr. Katharina Klüver-Beck

Profilbild Katharina Klüver-Beck

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 208+49 621 5203-385+49 152 24431769

Julia Scholz

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-346+49 1522 3857192