Direkt zum Inhalt springen

Spring School des Transatlantik-Instituts und dem College of Business der University of West Florida

Für die US-Studierenden des MBA Studiengangs „General and International Management“ am College of Business in Florida, welche bei Professor Richard Hawkins (UWF) die Vorlesung „Advanced Managerial Economics“ besuchen (genau wie die deutschen MBA-Studierenden), konnte in diesem Jahr wieder ein 10-tägiger Aufenthalt inklusive vielfältigem Rahmenprogramm stattfinden. Neben den Ausflügen wurden auch Vorlesungen zusammen mit den derzeitigen deutschen Kohorten des MBA-Programms abgehalten.

Die Spring School beinhaltete ein umfangreiches Ausflugsprogramm, welches die Teilnehmenden u.a. auch nach Heidelberg und Luzern führte. Die Spring School, an der 18 Studierende sowie zwei Dozierende und eine Mitarbeiterin der UWF teilnahmen, startete nach der Welcome Reception am 2. Mai 2024 mit einem Besuch in Schwetzingen.

Schwetzingen

Am ersten Tag stand ein Besuch im Schlossgarten Schwetzingen auf dem Programm. Bei herrlichem Sommerwetter genossen die Teilnehmenden die einzigartige Gartenanlage aus dem 18. Jahrhundert. Rund um das Schloss lockten Spargel- und Erdbeerstände mit kulinarischen Genüssen. Nach der Besichtigung des Gartens ging es weiter zur Welde Brauerei, die ebenfalls auf eine langjährige Tradition zurückblickt und die traditionsreiche deutsche Braukultur mit der Moderne verbindet. Nach der Führung durch die Produktionsstätte fand der Abend im angeschlossenen Cateringbereich bei u.a. deutscher Traditionskost seinen Ausklang.

Die Austauschstudierenden zusammen mit Kathrin Paul im Schlossgarten von Schwetzingen

Straßburg

Am 9. Mai startete der Bus in der Frühe in Richtung Frankreich. Bei einer Bootstour konnten unsere Gäste Straßburg, seine Geschichte und die wichtigsten Bauwerke erkunden. Die Tour verlief entlang des Flusses von der Petite France bis zum Europaviertel.

Zur Abrundung des kulturellen Aspekts besichtigte die Gruppe auch das Straßburger Münster, welches ein Meisterwerk der gotischen Baukunst darstellt. Im Anschluss hieran folgte ein Rundgang durch das historische Zentrum der Stadt, das für Bewunderung bei den Teilnehmenden sorgte und vor malerischer Kulisse zu Fotos einlud.

Die Mittagspause wurde bei typisch französischer Kost genossen

Zum Abschluss des interessanten Tages stand noch freie Zeit zur Verfügung, um durch die Gassen zu schlendern, sich von der Atmosphäre treiben zu lassen und das eine oder andere Mitbringsel zu erstehen, bevor es zurück nach Deutschland ging.

TSG Hoffenheim Research Lab

Am 10. Mai brach die Gruppe zu einem Ausflug nach Zuzenhausen auf: das TSG Research Lab öffnete uns freundlicherweise seine Tore und stellte sich den Gästen vor. Die Einrichtung hat es sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und Forschung zu zukünftigen Themen in Sport und Gesellschaft zu betreiben. Nach dem theoretischen Teil konnten die Teilnehmenden auch ihr sportliches bzw. kognitives Können unter Beweis stellen. Die sog. „Helix“ ist die weltweit erste Maschine, die ein Trainingsvideospiel in einer 360 Grad-Umgebung bietet und dazu konzipiert ist, die kognitiven Prozesse von Sportlern zu trainieren und die Reaktionszeiten der Spieler auf dem Spielfeld zu verbessern.

Abschlussveranstaltung auf Schloss Edesheim

Am letzten Tag stand neben der Vorlesung für einen Teil der Gruppe eine geführte Tour auf dem Werksgelände der BASF an. Die eindrucksvollen Anlagen und zugrundeliegenden Fakten ließen die Studentinnen und Studenten mit einem Staunen zurück.

Am Abend bildete die Abschlussveranstaltung auf Schloss Edesheim den Höhepunkt des Aufenthalts: in angenehmer Atmosphäre wurde gemeinsam mit den deutschen Studierenden, Mitarbeitenden des Transatlantik-Instituts und der HWG sowie Alumni des MBA-Programms zu Abend gegessen. Im Fokus standen das Kennenlernen und der Austausch zwischen den ehemaligen und derzeitigen Studierenden und Beteiligten.

Zum Höhepunkt der Veranstaltung wurden durch Herrn Prof. Dr. Gerhard Raab die Zertifikate an die Gaststudierenden vergeben.

Auch Frau Kathrin Paul und Herr Prof. Dr. Gerhard Raab wurden im Rahmen der Zeremonie Grußworte seitens des Bürgermeisters der Stadt Pensacola zum 20-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen dem College of Business der University of West Florida und dem Transatlantik-Institut der HWG überreicht sowie eine Ehrenurkunde verliehen.

Die Location spielte hierbei eine ganz entscheidende Rolle, denn auf Schloss Edesheim wurde im Jahre 2002 der Grundstein für die Entwicklung des MBA-Programms als Kooperation zwischen dem Transatlantik-Institut der HWG Ludwigshafen und der University of West Florida gelegt. Wir gratulieren der UWF, da in diesem Januar bereits die 20. Kohorte des MBA-Programms starten durfte.

Allen beteiligten Akteuren der Veranstaltungsreihe danken wir herzlich und freuen uns auf die nächste Spring School gemeinsam mit der UWF im Frühjahr 2025.

Der nächste Start des MBA-Programms des Transatlantik-Instituts in Kooperation mit der University of West Florida ist im Januar 2025.

Bewerbungen werden bis Ende September 2024 entgegengenommen. Bei Interesse melden Sie sich direkt bei Frau Kathrin Paul (kathrin.paul@hwg-lu.de, 0621-5203-440). Weitere Informationen auf www.ti.hwg-lu.de/mba

Text & Bilder: Janina Steffens (TI)

Gruppenfoto vor dem Schwetzinger Schloss
Die Austauschstudierenden zusammen mit Kathrin Paul im Schlossgarten von Schwetzingen
Flammkuchen-Essen in Straßburg
Die Mittagspause wurde bei typisch französischer Kost genossen.
Zertifikatsübergabe
Herr Prof. Dr. Gerhard Raab übergab die Zertifikate in festlicher Atmosphäre, hier an Linsey Bumgardner.
Die Austauschstudierenden nach der Zertifikatsvergabe zusammen mit den deutschsprachigen Teilnehmenden des MBA-Programms
Die Austauschstudierenden nach der Zertifikatsvergabe zusammen mit den deutschsprachigen Teilnehmenden des MBA-Programms
Gruppenbild des Leitungsteams
Frau Prof. Dr. Edith Rüger-Muck, Vizepräsidentin für Internationales & Kommunikation der HWG Ludwigshafen; Kathrin Paul, Geschäftsführerin des Transatlantik-Instituts und Herr Prof. Dr. Gerhard Raab, geschäftsführender Direktor des Transatlantik-Instituts

Kontakt

Dr. Elena Wassmann

Profilbild Elena Wassmann

PressereferentinHochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-253+49 1522 1515444

Britta Käufer

Profilbild Britta Käufer

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

B 210+49 621 5203-249+49 173 2770629

Dr. Katharina Klüver-Beck

Profilbild Katharina Klüver-Beck

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

B 208+49 621 5203-385+49 152 24431769

Julia Scholz

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-346+49 1522 3857192