Studierende des dritten Semesters im Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting“ der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) haben auch im vergangenen Wintersemester wieder zusammen mit der Stadtbibliothek Ludwigshafen ein Kooperationsprojekt zum Thema „Smart Library“ durchgeführt. Untersucht wurden die Einsatzmöglichkeiten smartphone- bzw. tabletgestützter Avatarlösungen für die Bibliotheksassistenz sowie die technischen Umsetzungsmöglichkeiten von Navigationslösungen in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek. Hierzu wurden nicht nur konkrete Umsetzungskonzepte entwickelt, sondern auch zwei prototypische Anwendungen zur Konzeptüberprüfung realisiert: Ein interaktiver Bibliotheksavatar mit KI-Anbindung für Medienrecherche und Medienempfehlungen sowie eine Navigationslösung zur Mediensuche auf Basis von iBeacons, einem ursprünglich von Apple entwickelten Verfahren für die Lokalisation in geschlossenen Räumen, basierend auf der Funktechnologie Bluetooth Low Energy.
Zum Abschluss des Projekts stellten die Studierenden ihre Ergebnisse im Makerspace in der Stadtbibliothek Ludwigshafen vor. Projektleiter Prof. Dr. Frank Thomé zeigte sich sehr zufrieden: „In diesem Kooperationsprojekt haben unsere Studierenden aktuelle Informations- und Kommunikationstechnologie innovativ eingesetzt und aufgezeigt, welche Veränderungsmöglichkeiten ein solcher Technologieeinsatz für das Bibliothekswesen bieten kann. In nur drei Monaten wurden zwei zukunftsweisende Konzepte und Prototypen für die Bibliotheksassistenz entwickelt, die perspektivisch einen greifbaren Mehrwert für die Stadtbibliothek Ludwigshafen schaffen.“
Auch die Projektbeteiligten auf Seiten der Stadtbibliothek zogen abschließend eine rundum positive Bilanz: „Wir waren begeistert vom Einfallsreichtum der Studierenden und der beeindruckenden Umsetzung in so kurzer Zeit“, sagte Tanja Weißmann, Leiterin der Stadtbibliothek. „Die Studierenden haben wirklich einen tollen Job gemacht, der zu unserer technischen Weiterentwicklung beitragen wird“, ergänzte ihre Kollegin Tabea Krämer.
An den Abschlusspräsentationen nahm auch der Chief Digital Officer der Stadt Ludwigshafen, Daniel Meyer, teil. Er zeigte sich von den Ergebnissen des Kooperationsprojekts ebenfalls beeindruckt und resümierte: „Das Smart Library Projekt zeigt, wie digitale Technologien den Zugang zu Bildung und Information innovativ und alltagsnah verbessern können. Die enge Zusammenarbeit mit der HWG LU stärkt dabei nicht nur den Wissenstransfer, sondern rückt vor allem den konkreten Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt – ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und digitalen Stadtgesellschaft.“
Das Kooperationsprojekt mit der Stadtbibliothek Ludwigshafen ist nur ein Beispiel von vielen spannenden Kooperationsprojekten des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik: Zeitgleich zum „Smart Library“ Projekt mit der Stadtbibliothek führte beispielsweise eine weitere Studierendengruppe ein Praxisprojekt zum Thema „Internet der Dinge“ im Anwendungsbereich „Energie- und Gebäudemanagement“ durch. Als Projektergebnis wurde, basierend auf der energieeffizienten Datenübertragungstechnologie Long Range Wide Area Network (LoRaWAN), ein digitaler Gebäudezwilling entwickelt, mit dessen Hilfe das Raumklima und die Energieverbräuche eines Gebäudes in Echtzeit überwacht werden können.
Kontakt:
Prof. Dr. Frank Thomé
Professur für Wirtschaftsinformatik
Tel. 0621/5203-213
frank.thome@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de