Profil
Der Studiengang kurz zusammengefasst...
Der Masterstudiengang „Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen“ an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist anwendungsorientiert und orientiert sich an den komplexen Anforderungen in einem sich dynamisch entwickelnden Berufsfeld.
Vor dem Hintergrund steigender Qualitätsanforderungen, der Etablierung neuer Aufgaben für die Professionen Pflege und Hebammen und der damit verbundenen Notwendigkeit von Kooperation sowie interdisziplinärer und -professioneller Zusammenarbeit zielt der konsekutive Masterstudiengang „Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen“ auf die Qualifizierung für Versorgungsgestaltung im ambulanten, stationären Sektor und in der inter- und transsektoralen Versorgung ab.
Im Wahlpflichtbereich haben Studierende die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen. Sie können u.a. zwischen den Lebensphasen „Alter“ und „Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und früher Kindheit“ wählen.
Im Mittelpunkt des Studiums steht ein einsemestriges Praxisprojekt, in dem im Studium erworbene Kenntnisse in der Praxis umgesetzt und reflektiert werden. Es wird in einer Einrichtung des Gesundheitswesens/in Begleitung einer freiberuflichen Hebamme durchgeführt und sowohl durch diese wie auch durch Hochschullehrende intensiv betreut. Die Hochschule begleitet das Praxisprojekt durch fachliche Unterstützung und Angebote zur Reflexion.
Der Master möchte Studierenden und Studieninteressierten ein Studium in individueller Geschwindigkeit ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird der Studiengang sowohl in Vollzeit als auch als berufsbegleitender Teilzeit-Studiengang angeboten.
Der Vollzeitstudiengang ist nur mit einer deutlich eingeschränkten Berufstätigkeit vereinbar. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium ist für Sie immer dann sinnvoll, wenn Sie für das Studium voraussichtlich länger als 3 Semester benötigen. Das heißt, ein individuelles Studieren wird so möglich gemacht. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt "Aufbau".
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Michaela Michel-Schuldt
Bewerbung & Zulassung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzung
Das Team des Studierenden Service Centers (SSC) freut sich auf Sie
Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des SSC, die für das Bewerbungsmanagement zuständig sind, beraten Studieninteressierte rund um das Bewerbungsprocedere. Sie sind die richtigen Ansprechpersonen für alle Fragen, die Bewerbung und Zulassung/Zugang zum Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen betreffen.
E-Mail: ssc-bewerbung@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Telefon: +49 621 5203-0
Für fachlich-inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen Ihres Wunschstudiengangs.
Öffnungszeiten des SSC
Mo. u. Di.
09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Do
09:30 Uhr - 12:00 Uhr u. 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi und Fr
geschlossen