Masterstudiengang Soziale Arbeit (Master of Arts)
Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit wird seit dem Sommersemester 2012 am Fachbereich IV der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen angeboten. Der Studiengang M.A. Soziale Arbeit wurde mit Siegel des Akkreditierungsrates akkreditiert.
Info-Veranstaltung Master Soziale Arbeit
Wir laden alle Studieninteressierten herzlich ein zu unserer Info-Veranstaltung zum Master Soziale Arbeit am 06. Juni 2024 ab 17.30 Uhr. Weitere Informationen finden Sie hier. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Profil
Der sozialwissenschaftlich fundierte Masterstudiengang Soziale Arbeit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft ist forschungsorientiert. Interessierte Studierende können hier gemeinsam mit engagierten Lehrenden Soziale Arbeit in ihren gesellschaftlich-institutionellen (Selbst-)Einbindungen, Konflikt- und Spannungsverhältnissen erforschen. Aus (herrschafts-)kritischer Perspektive analysieren und reflektieren sie diese Verhältnisse sowie Positionen der Akteur*innen darin und loten Möglichkeiten für Überschreitungen ideologischer und struktureller (Selbst-) Begrenzungen aus.
Aktuelle tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen in immer wieder zu analysierenden Regimes herrschaftlicher Neustrukturierung und autoritärer Regulierung von gesellschaftlichen Konflikten treffen Menschen in ihren Möglichkeiten einer möglichst selbstbestimmten und partizipativen Lebenspraxis. Sie verschärfen darüber hinaus die Widersprüche in denen Soziale Arbeit – diese Widersprüche auch häufig (re-)produzierend – agiert. Gerade Formen Sozialer Arbeit, die darauf zielen, die Handlungsfähigkeit von Menschen in ihren Lebenswirklichkeiten zu stärken, werden durch diese Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt.
Im Zentrum des Masterstudiengangs steht ein intensiv betreutes Praxisforschungsprojekt, welches - neben der Vertiefung der Fähigkeit wissenschaftlicher Reflexion – der Bearbeitung eigener sozialarbeiterischer Fragestellungen und Interessen dient. Hier werden für Felder Sozialer Arbeit interessante Forschungsprojekte durchgeführt, deren Inhalte in den Vorlesungsverzeichnissen und hier zu finden sind. Weitere Schwerpunkte des Studiengangs stellen die Theoriemodule zu Sozialer Arbeit, zu Alltag und Subjekt und zu gesellschaftlichen Bedingungen und Wechselwirkungen dar.
Lehren und Studieren am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft ist eingebettet in eine Fachbereichskultur, die Reflexivität, Diskussionsfreude, konstruktives Miteinander von Studierenden und Lehrenden sowie politische Beteiligung und Räume für studentische Mitgestaltung fördert.
Die Strukturen des Studienganges ermöglichen Studienverläufe an die persönliche Studiensituation anzupassen und in diesem Sinne individuell-flexibel zu studieren.
Qualifikation und Abschluss
Der Studiengang zielt auf vertiefte forschungs- und handlungsmethodische Fähigkeiten sowie Kompetenzen in der Projektentwicklung, Projektorganisation und -durchführung. Eigene (Praxisforschungs-)Projekte werden durchgeführt und eng begleitet. Mit der Vermittlung von Kompetenzen in Analysefähigkeit, Projektorganisation und Reflexion qualifiziert der Studiengang für die Arbeit in Einrichtungen und Verbänden der Sozialen Arbeit, in der Sozialadministration, in Non-Profit-Organisationen, Fachhochschulen und im Bereich der Wirtschaft und eröffnet den Zugang zum Höheren Dienst.
Reflexion von Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit bereitet die Absolvent*innen auf die Arbeit z.B. als Fachreferent*in, Berater*in oder wissenschaftliche Mitarbeiter*in vor. Der Abschluss des Masterstudienganges schafft die Voraussetzung für die Möglichkeit der Promotion.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird den Absolventinnen und Absolventen der akademische Grad "Master of Arts (M.A.)" verliehen.
Aufbau
Das Studium ist als 3-semestriges Vollzeitstudium konzipiert. Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang in individuell flexiblen Modellen zu studieren. Für diesbezügliche Beratung wenden Sie sich an die Studienfachberatung (Kontakt rechte Seitenleiste).
Das Studium besteht aus 6 Modulen:
Modul 1: Forschung und Theoriebildungen in der SozialenArbeit
Modul 2: Angewandte Praxisforschung
Modul 3: Subjektorientierte Perspektiven und Soziale Arbeit
Modul 4: Gesellschaftliche, sozialpolitische und institutionelle Bedingungen und Wechselwirkungen der Sozialen Arbeit
Modul 5: Soziale Arbeit als Institution und professionelle und wissenschaftliche Praxis – Reflexion und Öffnung
Modul 6: Masterthesis und Sozialforschung
Studieninteressierte/Bewerber*innen
Studienplatzbewerbung
Studienbeginn | Jeweils im Sommersemester |
Bewerbungsschluss | Jeweils 31. Januar für das darauf folgende SoSe |
Bewerbungsverfahren | Ab November online über das Bewerbungsportal |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zum Bewerbungsverfahren
Bei Fragen zur Bewerbung finden Sie als Studieninteressierte hier allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozess (u.a. Informationen über einzureichende Bewerbungs- und Antragsunterlagen). Wenn Sie sich soweit informiert haben, steht Ihnen hier alles zur Registrierung im Onlinebewerbungsverfahren zur Verfügung. Bei Erfüllen der Zugangsvoraussetzungen, werden Sie direkt immatrikuliert ggf. entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Immatrikulation. Bewerber*innen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und alle Bewerbungsunterlagen vollständig sowie fristgerecht einreichen, können direkt in den Studiengang immatrikuliert werden.
Sollten Sie inhaltliche Fragen zum Studiengang haben (Aufbau, Praktika, Unterstützungsangebote während des Studiums etc.), so wenden Sie sich an die Fachberatung von Stefanie Gora. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess finden können Sie als Studieninteressierte an Timo Schweitzer vom Bewerbungsmanagement wenden (Kontakt rechte Seitenleiste).
Zugangsvoraussetzungen
- Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung ‚Soziale Arbeit‘ (Bachelor of Arts; Diplom) an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland oder einen solchen Abschluss an einer ausländischen Hochschule, für den in der Regel 210 ECTS-Punkte nachzuweisen sind, voraus.
- Bewerber*innen, die über einen unter dem ersten Spiegelstrich genannten Abschluss verfügen, hierfür aber weniger als 210 ECTS-Punkte erreicht haben, können zum Studiengang zugelassen werden. In diesem Fall prüft der Prüfungsausschuss, ob die Bewerber*innen über gleichwertige Kompetenzen verfügen. Fehlende Kompetenzen können über die Anrechnung hochschulisch oder außerhochschulisch erbrachter Leistungen ausgeglichen werden.
- Gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Prüfungsordnung (§2 Abs. 3) können auch Bewerber*innen zugelassen werden, die noch nicht über einen grundständigen Studienabschluss verfügen, aber die Gewähr dafür bieten, den Abschluss innerhalb eines Semesters nach Einschreibung in den Studiengang ‚Soziale Arbeit, Master of Arts‘ zu erwerben (die Anzahl der noch offenen Leistungen darf 30 ECTS-Punkte nicht überschreiten). In diesem Fall müssen die Bewerber*innen zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen, dass sie die Abschlussarbeit des grundständigen Studiengangs bereits angemeldet haben.
- Das Bewerbungsverfahren im Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.) wurde im SoSe 2020 administrativ vereinfacht. Durch Aufhebung der Zulassungsbeschränkung ist es möglich, dass Bewerber*innen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und alle Bewerbungsunterlagen vollständig sowie fristgerecht einreichen, direkt in den Studiengang immatrikuliert werden.
Studierende
Alle Informationen für Studierende im ersten Semester finden Sie auf der Erstsemesterinformationsseite.
Allgemeine Informationen für Ihr Studium (Ansprechpartner_innen, Auslandstätigkeiten, Bibliothek, Studierendenvertretung etc.) erhalten Sie hier.
Für die studiengangsspezifische Seite für Prüfungsangelegenheiten klicken Sie bitte hier.
Bei Nachfragen oder individuellen Beratungsbedarf wenden Sie sich einfach telefonisch, per E-Mail oder persönlich bei der Studienfachberatung (Kontakt siehe rechte Seitenleiste).