So werden Sie Kooperationspartner
Setzen Sie gemeinsam mit unserer Hochschule auf das bewährte duale Studienkonzept im Bachelor- und Masterbereich, um Ihre Nachwuchskräfte gezielt zu qualifizieren. Im Folgenden finden Sie erste Informationen dazu. Wir stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite und unterstützen Sie im Zulassungsprozess – vom Auswahlverfahren der Studienrichtung bis hin zur Immatrikulation – in einem persönlichen Gespräch.
- Bedarf analysieren
Analysieren Sie Ihren Bedarf an Fachkräften für Positionen mit akademischen Qualifikationen. - Passenden Studiengang und Ausbildungsform auswählen
Wählen Sie den für Ihre Anforderungen passenden Studiengang (Bachelor oder Master) sowie die geeignete Form der beruflichen Ausbildung oder Qualifikation aus. Alternativ können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen, und wir finden gemeinsam den idealen Studiengang für Sie. - Ansprechpartner festlegen
Klären Sie intern, wer in der übergeordneten Leitung sowie in den Fachabteilungen die Verantwortung für die Betreuung der Studierenden übernehmen kann. Bestimmen Sie zudem einen Ansprechpartner für die Hochschule. - Konzept erarbeiten
Lernen Sie die Ansprechpartner für das Bachelor- und Master-Studium im Fachbereich Management, Controlling und Health Care kennen. Gemeinsam erörtern wir die Abläufe, Organisation und spezifischen Merkmale der dualen Studienvariante. - Kooperationsvertrag unterschreiben
Sobald Sie sich entschieden haben, mit uns zusammenzuarbeiten, erstellen wir den Kooperationsrahmenvertrag und senden Ihnen diesen zur Unterzeichnung zu. - Förderverein beitreten
Der Förderverein unterstützt die Studiengänge im Gesundheitsbereich und hat das Ziel, deren Durchführung und Weiterentwicklung aktiv zu fördern. - Studienplatz bewerben
Bewerben Sie den Studienplatz auf Ihrer Webseite oder nutzen Sie ihn intern als Möglichkeit zur Weiterqualifikation Ihrer Mitarbeiter.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen eine erfolgreiche Partnerschaft aufzubauen!
Welche Vorteile haben Sie als Kooperationspartner?
- Fachkräftegewinnung: Steigern Sie Ihre Attraktivität für Nachwuchskräfte, indem Sie den Bachelor- oder Masterabschluss in Kombination mit einem Traineeprogramm anbieten.
- Zukunftsfähigkeit: Nutzen Sie die Innovationsimpulse und Umsetzungskompetenzen, die aus der engen Verbindung von Theorie und Praxis resultieren.
- Forschung & Transfer: Wir freuen uns über Ihre Projektvorschläge und unterstützen deren Umsetzung.
- Netzwerk: Profitieren Sie von dem umfangreichen Netzwerk des Fördervereins, das Kooperationspartner aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft miteinander verbindet.
- Imagegewinn: Positionieren Sie sich als erstklassiger Arbeitgeber für dual Studierende und stärken Sie Ihr Ansehen als innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen.
Förderverein Gesundheitsökonomie

Zur Entwicklung und Förderung des Studiengangs Gesundheitsökonomie im Praxisverbund haben im Jahr 2000 die Kooperationspartner des Studiengangs, Lehrende der Hochschule und engagierte Privatpersonen den Förderverein Gesundheitsökonomie gegründet. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Mitglied werden im Förderverein Gesundheitsökonomie können Firmen, Verbände und sonstige Organisationen (juristische Mitglieder) ebenso wie Privatpersonen (Förderer, Alumni, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende der Hochschule). Seither fördert und unterstützt der Verein die Gesundheitsökonomie an der Hochschule in vielfältiger Weise und hat sich zu einer wichtigen Plattform für die fachliche Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren des Gesundheitssektors, Studierenden und Alumni entwickelt.
Wie werde ich Mitglied im Förderverein?
Nehmen Sie Kontakt mit Frau Simone Kuhn Simone.Kuhn@hwg-lu.de auf. Sie wird Ihnen alle notwendigen Informationen und Unterlagen zukommen lassen.
Förderverein Gesundheitsökonomie an der Hochschule Ludwigshafen e.V.
1. Vorsitzende: Prof. Dr. Eveline Häusler
2. Vorsitzender: Rüdiger Burkard
Schatzmeister: Sascha Kewerkopf
Schriftführer: Prof. Dr. Manfred Erbsland
Anschrift:
Ernst-Boehe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Der gemeinnützige Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh., VR 2353 Lu - 29.03.2000