Direkt zum Inhalt springen

Gewinnung und Bindung von Pflegekräften bei ambulanten Pflegediensten

Praxisnah und komplex – zwei Schlagworte, die die Fallstudie im Rahmen des dualen Gesundheitsökonomiestudiums beschreiben. Im Laufe des 4. Semesters haben die Studierenden des 4. Semesters im Studiengang „Gesundheitsökonomie im Praxisverbund“ die Fallstudie mit dem Thema Personalgewinnung und -bindung von Pflegefach- und -hilfskräften bei ambulanten Pflegediensten bearbeitet. Die Fallstudie erfolgte in Zusammenarbeit mit Rudolf Naumann, dem Inhaber von SEBENA, einem ambulanten Pflegedienst aus Ludwigshafen und Mannheim. Die Zusammenarbeit mit dem Praxispartner spiegelt einen Kerngedanken des Studiengangs wider und bot einen interessanten Austausch. Die ambulante Pflege ist eine vom Fachkräftemangel betroffene Branche. Ziel der Fallstudie war die Identifikation und Ausarbeitung konkreter Maßnahmen zur Personalgewinnung und -bindung für ambulante Pflegedienste. Dieses Ziel erreichten die Studierenden über die Bearbeitung verschiedener Arbeitspakete mit den Schwerpunkten der Informationsgewinnung in Bezug auf den Fachkräftemangel in der Pflege, den Markt für ambulante Pflegeleistungen und den Vergütungssystemen nach SGB V und SGB XI für Pflegeleistungen. Darauf aufbauend erfolgte die Spezifizierung des Auftrags und Vorgehens unter Abstimmung mit dem Praxispartner SEBENA. Die Ist-Analyse zu den Arbeitsbedingungen in der Pflege, der Arbeitszufriedenheit und den Problemfeldern sowie die ausführlichen persönlichen Gespräche mit den Pflegefachkräften von SEBENA bildeten die Grundlage für die anschließende SWOT-Analyse. Vier wesentliche Maßnahmen, die im Rahmen der Fallstudie herausgearbeitet wurden, sind partizipative Führungsmodelle, die Digitalisierung und technologische Innovationen sowie flexible Arbeitszeitmodelle. Es war spannend, den Bereich der Pflege kennenzulernen. Die Zukunftsträchtigkeit und Praxisorientierung des Studiengangs wurden in der Fallstudie sehr deutlich. Betreut wurde die Fallstudie hochschulseitig von Prof. Dr. Eveline Häusler und Prof. Dr. Elke Raum.

Studierende: Sofia Alessi, Anastasia Hart, Marvin Kermer, Olivia Recktenwald, Laura Sklorz, Saskia Spoor, Sophie Stronz, Beyza-Nur Yilmaz

TeilnehmnerInnen der Fallstudie

Kontakt

Dr. Elena Wassmann

Profilbild Elena Wassmann

PressereferentinHochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-253+49 1522 1515444

Britta Käufer

Profilbild Britta Käufer

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

B 210+49 621 5203-249+49 173 2770629

Dr. Katharina Klüver-Beck

Profilbild Katharina Klüver-Beck

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

B 208+49 621 5203-385+49 152 24431769

Julia Scholz

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-346+49 1522 3857192