Die aktuellen Trends der zunehmenden Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft führen zu neuen Herausforderungen und der Verschmelzung von Technologien, die die Grenzen zwischen digitaler, physischer und biologischer Sphäre verwischen und damit neue Ansätze für Unternehmensführung, Regierung, Politik und Öffentlichkeit erforderlich machen. Diesen Herausforderungen stellten sich Studierende aus dem Wahlpflichtfach Entrepreneurship. Drei Monate hatten sie Zeit eine Geschäftsidee aus dem Bereich Nachhaltigkeit und KI zu entwickeln. Unterstützt wurde das Digital Design Projekt von SAP SE.
Am 16. Juni 2023 präsentierten sechs Teams, die aus verschiedenen Studiengängen und Fachbereichen kommen, ihre fiktiven Start-ups vor Prof. Dr. Christina Stadler und Dr. Norbert Koppenhagen, Vice President Sustainability Innovation bei SAP SE.
Das erste Team entwickelte mit VÄKOS eine App für Weinbauern und Landwirte, mit der mithilfe von Sensoren bestimmte Daten wie z.B. Trockenheit oder Schädlingsbefall gemessen werden können und so schnell Abhilfe geleistet werden kann.
Große Unternehmen und Institutionen wie Hochschulen sind die Zielgruppe des Start-ups e-Wasteless. Das Scannen von Mobiltelefonen und anderen Elektronikgeräten mit der e-Wasteless App zeigt dem Kunden, ob das Gerät noch reparabel ist oder recycelt werden sollte.
Clothing AI bietet eine App zur Größenbestimmung von Kleidung. Sie soll beim Online-Shopping ein optimales Kauferlebnis bieten und die vielen Retouren verhindern und somit einen beträchtlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Mit eco share soll die Logistikbranche effektiver werden. Die Software Anwendung verhindert Leerfahrten bzw. Teilladungen. Unternehmen können schnell und einfach Transportunternehmen finden, die Kapazität für kleine Warenlieferungen haben. Somit können Arbeitskräfte, CO² und Geld gespart werden.
Bei Living Home dreht sich alles um die Begrünung von Häusern. Ob Fassaden- oder Dachbegrünung - mithilfe der App lässt sich die Menge der Pflanzen errechnen, aber auch ihre Lebensdauer. Zugleich dient die Begrünung als Hausdämmung, die wiederum zu CO²-Einsparung führt.
Mit Best Before Date können die Kunden anhand einer App sehen, in welchem Supermarkt welche Produkte, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sind, zu welchem vergünstigten Preis erhältlich sind. Somit soll die Vernichtung von abgelaufenen Lebensmitteln in Supermärkten verhindert werden.
Mit dem Digital Design Projekt erhielten die Studierenden einen Einblick in die Gründung eines Start-ups und die damit verbundenen Herausforderungen.
Gründungsinteressierte können sich bei Fragen rund um das Gründen an das Gründungsbüro wenden.
Kontakt:
Chrisa Papadopoulou
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Gründungsbüro / B209
0621 5203 - 342
chrisa.papadopoulou@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de