Direkt zum Inhalt springen

Datenschutzhinweise zur Befragung über die aktuelle Arbeitssituation COVID-19

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen vertreten durch den Präsidenten Herr Prof. Dr. Peter Mudra.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Datenschutz an die Datenschutzbeauftragte der Hochschule (datenschutz@hwg-lu.de, Tel. -175). Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach 30 40, 55020 Mainz, Telefon: +49 (0) 6131 208-2449.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden bei der „Befragung der Beschäftigten zur aktuellen Arbeitssituation COVID 19“ zum Zwecke der Auswertung der Ergebnisse nach verschiedenen Personengruppen erhoben. Zu den personenbezogenen Daten zählen: Arbeitsbereich, Führungsverantwortung, Geschlecht, Alter, Risikogruppe, Pflege von Kindern o. Angehörigen.

Was geschieht mit den Ergebnissen der Befragung?

Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Befragungsdaten statistisch ausgewertet. Die Häufigkeitsverteilungen aller Fragen werden in einem hochschulinternen Bericht im Intranet veröffentlicht. Alle Auswertungen erfolgen nur gruppenbezogen und nicht individuell (z.B. Aktuelles Befinden nach Betreuungstätigkeiten). Offene Antwortformate werden für diesen Bericht zusammengefasst, kategorisiert und in diesem Zuge anonymisiert.

Wie kann ich meine Daten überprüfen oder löschen lassen?

Sollten Sie Auskünfte zu Ihren gespeicherten Daten benötigen, können Sie sich schriftlich oder per E-Mail an die Evaluationsbeauftragte der Hochschule wenden (evaluationsbeauftragter@hwg-lu.de). Gleiches gilt, wenn es um die Berichtigung, Löschung bzw. Übertragung Ihrer Daten geht.

Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Einen Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail erklären. Wenn Sie die Antworten auf die Umfrage bereits abgesendet haben, können die Antworten auf die Umfrage nicht mehr gelöscht oder geändert werden, da es nicht möglich ist zu ermitteln welche Person hinter welchem Datensatz steckt. Möchten Sie keine personenbezogenen Angaben machen, so haben Sie die Möglichkeit bei der jeweiligen Frage "Möchte hierzu keine Angabe machen" auszuwählen.

Die Daten werden für 10 Jahre gespeichert. Nach Ablauf der Frist werden die Daten durch durch den/die jeweilige/n Evaluationsbeauftragte/n datenschutzkonform gelöscht. Details zu unseren internen Datenschutzbestimmungen bei Evaluationen können Sie §3 der Evaluationsordnung entnehmen.  https://www.hwg-lu.de/fileadmin/user_upload/service/studium-und-lehre/qualitaetsmanagement/Evaluationsordnung_2016.pdf

Kontakt