Direkt zum Inhalt springen

Gliederung und Inhalte

„Über die Empfehlungen“:
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zur Relevanz und Zielsetzung der Empfehlungen sowie zur Grundhaltung, aus der heraus die Empfehlungen redigiert sind.

„Prüfen“:
In diesem Abschnitt erhalten Sie Empfehlungen und Vorlagen, wie Sie die Zulässigkeit von KI-Tools in Prüfungen auf Basis der Eigenständigkeitserklärung abstimmen und festhalten können. Außerdem wie KI-Tools als Hilfsmittel ausgewiesen und ihre Ergebnisse gekennzeichnet werden können. Auch wenn insbesondere Abschlussarbeiten im Mittelpunkt des Abschnitts stehen, weisen wir darauf hin, dass fast alle Prüfungsarten von KI-Tools beeinflusst sind. Zur Zulässigkeitsabsprache haben wir Ihnen am Ende des Abschnitts den Prozess in 6 Schritten zusammengefasst und 2 Textvorlagen verlinkt.

„Bewerten“:
In diesem Abschnitt erhalten Sie Hinweise, warum kompetenzorientierte Lernergebnisse die Basis sind, die Auswirkungen von KI-Tools auf Lehre und Prüfungen einschätzen zu können. Wir zeigen außerdem auf, warum Sie Ihre Haltung zu KI-Tools allgemein und in der jeweiligen Lehr- und Prüfungssituation reflektieren sollten und dass es hilfreich ist, Kriterienraster für die Bewertung von Prüfungsleistungen anzulegen. Abschließend weisen wir darauf hin, dass Sie als Prüfende KI-Tools nicht in die Bewertung einbinden sollten.

„Üben“:

In diesem Abschnitt erhalten Sie Hinweise, warum angesichts von Schwächen und Risiken ein kritisch-reflektierter Umgang mit KI-Tools notwendig ist und geübt werden sollte. Wir erläutern außerdem, warum es trotz KI-Tools weiterhin sinnvoll und notwendig ist, wissenschaftlich zu schreiben. Wir geben Hinweise, wie Sie mit kleinen Übungen das Schreiben mit und ohne KI-Tools trainieren können, wie Sie als Lehrende prompten üben können und wie Sie mit unterschiedlichen Formaten verschiedene KI-Tools mit Ihren Studierenden in der Lehre erproben können.

„Currciulumentwicklung“:
In diesem Abschnitt zeigen wir auf, warum KI-Tools zwar nicht „das Ende der Hausarbeit" bedeuten, KI aber als Katalysator für Curriculum-Veränderungen wirken kann und sollte. Wir legen den Studiengängen außerdem nahe, die anstehenden Programmakkreditierungen dazu zu nutzen, ihre Studiengänge auf den Einfluss von KI-Tools anzupassen.

„Weiterbildung“:

In diesem Abschnitt erhalten Sie Hinweise, auf welchen Plattformen Sie sich informieren und weiterbilden können.

„Zugänge & Rechtsfragen“:

In diesem Abschnitt erhalten Sie Hinweise zu relevanten Rechtsquellen sowie zu allgemeinen rechtlichen Hinweisen in Bezug auf KI-Tools, außerdem zu Fragen des Urheber- und des Datenschutzrechts.