Direkt zum Inhalt springen

Entwicklung, Pädagogik und Ethik der Pflege und des Hebammenwesens – Professionsforschung

Inhalte der Forschungspraxis und der Forschungsinteressen: Praktische Aus- und Weiterbildung von Pflegenden, Praxisanleitung, Theorie-Praxis-Transfer, kritische Fragen zur Akademisierung, gesundheitsökonomische Fragestellungen in der Hebammenversorgung, erweiterte Rollen von Pflegenden z.B. im Sinne von ANP / Community Health Care Nursing, Fragen zu Gender und Caring in Pflege und Hebammenwesen, Anspruch und Wirklichkeit in der Pflege: Coolout-Studien / Pflegepädagogik, Ethik helfender Berufe, Professionsethik, Bildung, Pädagogik, Gesundheitswissenschaft.

Forschungsprojekte:

  • Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung (abgeschlossen) – Prof. Dr. Karin Kersting
  • Das formelle und informelle Lernen in der beruflichen Weiterbildung unter dem Aspekt der Praxisanleitung (abgeschlossen) – Prof. Dr. Armin Leibig
  • Projekt E hoch B – Pflege und Gesundheit (abgeschlossen) »weitere Informationen« – Dr. Doris Arnold, zuvor Prof. Dr. Ellen Bareis und Prof. Dr. Ingeborg Löser-Priester
  • Bedarfserhebung E hoch B II - Pflege und Gesundheit (abgeschlossen) »weitere Informationen« – Dr. Hans-Ulrich Dallmann, zuvor Dr. Doris Arnold
  • Offenes Studienmodell im Dualen Bachelorstudiengang Hebammenwesen (abgeschlossen) – Prof. Nina Knape, (Ph.D.) und Imke Buß

Kontakt

Prof. Dr. Monika Greening

Monika Greening

Prodekanin

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

C 1.175+49 621 5203-584+49 621 5203-569

Prof. Dr. Karen Wagels

Studiengangleitung

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

C 1.237+49 621 5203-587+49 162 7419707